- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VSolis AB 3.13 H
- Maße
-
Höhe: 113 mm (Platte)
Breite: 154 mm
Höhe: 123 mm (Blatt)
Breite: 164 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Mehrplattendruck, Puzzledruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [Recto] VS; [Verso] de Jonathe Sauls sohn [...] Gesez blieben waren
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXVI, 101, 14.20, 1105
Teil von: Darstellungen aus der biblischen Geschichte in Einfassungen und bedruckter Rückseite, V. Solis, 148 Bll., Hollstein LXVI 14-14.148
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Judentum
Kampf
Krieg
Mann
Rüstung
Schlacht
Schwert
Soldat
Volk Israel
Zelt
Christentum
Schrift
Rahmen
Feldlager
Löwenkopf
Amalekiter
Volute
Laubwerk
ICONCLASS: Schlacht
ICONCLASS: Heereslager mit Zelten
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: Löwenkopf (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form von Zweigen, Astwerk
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: der Feldzug der Amalekiter gegen die Israeliten (Exodus 17:8-16)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1560