Lade
Lade unbekannte Innung
Lade unbekannter Innung, Datierung: 1726. Die Innungslade wurde, wie die Inschrift verrät, im Jahr 1726 für ein unbekannte Innung gefertigt. Sie folgt dem Vier-Augen-Prinzip, denn sie konnte nur mit zwei Schlüsseln, die zwei Innungsmitglieder in Besitz hatten, geöffnet werden. So konnte kein Mitglied unbeaufsichtigt die Dokumente und das Vermögen der Innung entnehmen. Im Deckel der Truhe finden sich mit schwarzer Farbe die Initialen "J.C.S." und darunter "von deldau" [?]. Auf der linken Seite besitzt die Truhe zwei Beiladen: die obere mit einem Fach, der Deckel nach links aufzuklappen, die rechte Seitenwand der kleinen Lade lässt sich wenig nach oben ziehen, sodass das darunterliegende Fach zur Seite aufgeklappt werden kann. Das untere Fach ist zweigeteilt. Die farbliche Fassung der Truhe stammt vermutlich nicht aus der Entstehungszeit. Auch die beiden Schlösser wurden später installiert. Ein Schnappschloss befand sich ursprünglich in der Mitte der Frontseite. Die zwei Schlüssellöcher sind auf der Innenseite der Frontseite noch zu erkennen.
- Standort
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein, Leisnig
- Sammlung
-
Sammlung Truhen, Laden und Koffer
- Inventarnummer
-
Mil_IN_401503
- Maße
-
H x B x T in cm: 32 x 55 x 34
- Material/Technik
-
Holz (Eiche), Eisen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler, 2012: Burg Mildenstein in Leisnig, Burg Mildenstein
- Bezug (was)
-
Handwerk
Möbel
Aufbewahrung
Tischler
Innungslade
Zunfttruhe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sachsen
- (wann)
-
1726
- Rechteinformation
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Burg Mildenstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lade
Entstanden
- 1726