Bild

Salome mit dem Haupt des Johannes

Die Malerei des frühverstorbenen Victor Müller ist vor allem durch französische Vorbilder geprägt. 1852 trat er in das Atelier von Thomas Couture in Paris ein; seine Mitschüler waren dort sowohl Anselm Feuerbach als auch Édouard Manet. In Paris muß er zudem Gustave Courbet begegnet sein, der ihn am nachhaltigsten beeinflußte. 1858/59 verbrachte Courbet mehrere Monate in Victor Müllers Heimatstadt Frankfurt am Main, zeitweise teilten beide ein Atelier. Später in München bereitete Victor Müller, als Jurymitglied der ersten Internationalen Kunstausstellung 1869, dessen Erfolg vor. Courbet kam persönlich nach München und beeindruckte vor allem die Künstler des Leibl-Kreises, zu dem sich auch Victor Müller zählte. Nach der Kunstausstellung 1869 in München belebte sich für ihn der Einfluß Courbets neu, insbesondere die Brust- und Halbfigurenbilder sinnlicher Frauen mit meist schwermütigen Physiognomien, in gedämpft-toniger Farbigkeit gegeben, sind ohne Courbet kaum denkbar. Anders als seine Freunde wandte Victor Müller die moderne französische Malweise auch auf Historienbilder und Literaturillustrationen an. Er suchte für diese Darstellungen weniger eine zeichnerisch erzählende Form als eine malerische Idee. Über ein »Hamlet«-Bild (Städel Museum, Frankfurt am Main) etwa schrieb er 1868: »Das ganze gibt ein großes Gefühls-Fetzen. Melancholisch, elegisch, blasiert, unglücklich, kurz recht kurios« (zit. nach: Victor Müller, Ausst.-Kat., Frankfurt am Main 1973, S. 21). Einen ›Gefühls-Fetzen‹ gibt auch das »Salome«-Bild mit dem seitlich zurückgeneigten, leicht verschatteten Gesicht der Salome und dem schwarzhaarigen Kopf des Johannes vor ihrem bloßen Körper. Die dunkelste Partie des Bildes stößt so unmittelbar an die hellste, das tote Männerhaupt kontrastiert mit der blühenden weiblichen Siegerin. Das Modell zur »Salome« war wohl, wie zu dem Bild »Halbakt eines jungen Mädchens« von 1861 (Städel Museum, Frankfurt am Main), die in Frankfurter Malerkreisen sogenannte ›Rote Marie‹. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Karin März

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Rahmenmaß: 111 x 94 x 8,5 cm (inkl. HS; 08.11.2022, KM)
Höhe x Breite: 78,5 x 66 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 864

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1905 Ankauf von der Kunsthandlung Eduard Schulte, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1870

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp


  • Bild

Beteiligte


Entstanden


  • um 1870

Ähnliche Objekte (12)