Statuette

Naophor in persischer Tracht

Der griechische Begriff Naophor bezeichnet den Träger eines Naos, im alten Ägypten einen kleinen Schrein zur Beherbergung von Gottesbildern. Solche tragbaren Schreine, auch als Reput bezeichnet, galten in der altägyptischen Mythologie als Wohnort der Götter. Erhalten geblieben ist nur die Bauchpartie mit dem größten Teil des Naos, die linke Hand und Teile der Unterarme und der für ägyptische Plastik typische Rückenpfeiler. Im Naos erkennbar ist eine Relieffigur des Ptah; die mumienförmig gestaltete Gottheit hält mit beiden Händen ein Was-Szepter – ein Macht- und Glückszeichen – mittig vor dem Körper

.

Der Träger ist in ein persisches Gewand mit langen weiten Ärmeln gekleidet. Beide Handgelenke ziert jeweils ein dicker Armreif.

Hinweise auf Ort und Zeitstellung des Stückes ergeben sich aus folgenden Beobachtungen: Ägyptische Statuen in persischer Tracht stammen aus der 27. Dynastie. Die Darstellung von Ptah deutet auf eine Herkunft des Stückes aus dessen Hauptkultort, dem antiken Memphis, südlich von Kairo, hin.

Foto 2006: Peter Haag-Kirchner, Schriesheim | Fotograf*in: Peter Haag-Kirchner

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Ägypten
Inventarnummer
H 350
Maße
Höhe: 12.4 cm, Breite: 12.6 cm, Tiefe: 13.8 cm
Material/Technik
Quarzit; behauen; geschliffen

Ereignis
Herstellung
(wann)
Spätzeit <Ägypten>
Ereignis
Fund
(wo)
Memphis (Ägypten)
Ort fraglich

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • Spätzeit <Ägypten>

Ähnliche Objekte (12)