Statuette

Naophor in persischer Tracht

Der griechische Begriff Naophor bezeichnet den Träger eines Naos, im alten Ägypten einen kleinen Schrein zur Beherbergung von Gottesbildern. Solche tragbaren Schreine, auch als Reput bezeichnet, galten in der altägyptischen Mythologie als Wohnort der Götter. Erhalten geblieben ist nur die Bauchpartie mit dem größten Teil des Naos, die linke Hand und Teile der Unterarme und der für ägyptische Plastik typische Rückenpfeiler. Im Naos erkennbar ist eine Relieffigur des Ptah; die mumienförmig gestaltete Gottheit hält mit beiden Händen ein Was-Szepter – ein Macht- und Glückszeichen – mittig vor dem Körper

.

Der Träger ist in ein persisches Gewand mit langen weiten Ärmeln gekleidet. Beide Handgelenke ziert jeweils ein dicker Armreif.

Hinweise auf Ort und Zeitstellung des Stückes ergeben sich aus folgenden Beobachtungen: Ägyptische Statuen in persischer Tracht stammen aus der 27. Dynastie. Die Darstellung von Ptah deutet auf eine Herkunft des Stückes aus dessen Hauptkultort, dem antiken Memphis, südlich von Kairo, hin.

Foto 2006: Peter Haag-Kirchner, Schriesheim | Fotograf*in: Peter Haag-Kirchner

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Ägypten
Inventory number
H 350
Measurements
Höhe: 12.4 cm, Breite: 12.6 cm, Tiefe: 13.8 cm
Material/Technique
Quarzit; behauen; geschliffen

Event
Herstellung
(when)
Spätzeit <Ägypten>
Event
Fund
(where)
Memphis (Ägypten)
Ort fraglich

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.05.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Time of origin

  • Spätzeit <Ägypten>

Other Objects (12)