Arbeitspapier | Working paper
Südosteuropa - zwischen Krise und Normalisierung: Beiträge für die 9. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten
Inhaltsverzeichnis: Menschenrechte und ethnische Minderheiten: Heiko Fürst: Die Minderheitenpolitik des HKNM in Rumänien (5-7); Tilman Blumenstock: Menschenrechtsschutz in Bosnien-Herzegowina am Beispiel der Human Rights Chamber for Bosnia and Herzegovina (8-11); Erwin Konjecic: Kroatiens legistische Maßnahmen zur Reintegration der serbischen Volksgruppe (12-15); Joachim Krauß: Krise als Normalität. Soziale Wirklichkeit der Roma in Rumänien (16-19). Die Entwicklung politischer Parteien: Mira Sakic-Jovanovic: Parteien in Bosnien und Herzegowina - ein Überblick (20-24); Katja Lasch: Das Parteiensystem der Republik Moldau 1990-2001 (25-29); Daniel Ursprung: Das rumänische Parteiensystem - Spiegel der Krise (30-35). Wirtschaftliche Entwicklungen: Sinisa Kusic: Kroatien - institutionelle Veränderungen und Eigentumsumwandlung (36-39); Mark Vasic: Wirtschafts- und Sozialpolitik der jugoslawischen Regierung nach dem Regimewechsel (40-43); Ruth Große: Banken, denen niemand traut. Der Beitrag internationaler Geberinstitutionen zum Aufbau eines leistungsfähigen Finanzsektors in Bosnien und Herzegovina (44-48); Delia-Christina Balaban: Die wirtschaftspolitische Entwicklung Rumäniens im Hinblick auf die Privatisierung (49-52). Die regionale Perspektive - Integration und Sezession: Anna Iara: Grenzüberschreitende Regionsbildung in Südosteuropa aus Sicht der regionalen Eliten (53-58); Sabina Turulja: Der bosnische Sprachsezessionismus der 1990er Jahre und seine identitätspolitischen Implikationen (59-63).
- Weitere Titel
-
Southeastern Europe - between crisis and normalization: contributions for the 9th Brühl Conference of Young Eastern Europe Experts
- ISSN
-
1616-7384
- Umfang
-
Seite(n): 65
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
9, Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten "Südosteuropa: zwischen Krise und Normalisierung", Brühl, 2001
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (26)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Wirtschafts- und Sozialgeographie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Südosteuropa
Menschenrechte
ethnische Gruppe
Minderheit
Partei
Wirtschaftsentwicklung
Sezession
nationale Integration
Rumänien
Bosnien-Herzegowina
Kroatien
Republik Moldau
Parteiensystem
Wirtschaftspolitik
Bundesrepublik Jugoslawien
Privatisierung
Transformation
Elite
postsozialistisches Land
Entwicklungsland
UdSSR-Nachfolgestaat
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-437478
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Entstanden
- 2001