Russland und die Krise der nuklearen Rüstungskontrolle : Akteure, Interessen, Perspektiven

Zusammenfassung: Die amerikanisch-russische Rüstungskontrollarchitektur durchlebt eine schwere Krise. Allerdings hat die Erosion rüstungskontrollpolitischer Instrumente schon vor dem Ende des INF-Vertrags am 2. August 2019 eingesetzt. New START, das letzte russisch-amerikanische Vertragswerk zur Redu­zierung strategischer Kernwaffen, droht am 5. Februar 2021 auszulaufen, wenn sich die Vertragspartner bis dahin nicht auf eine Verlängerung einigen. Fiele New START weg, stände einer neuen Welle nuklearer Auf­rüstung rechtlich nichts mehr im Wege. Die russische Führung ist bestrebt, den New-START-Vertrag zu verlängern. Damit will sie eine strategische Balance zwischen den USA und Russland aufrechterhalten. Vor allem geht es ihr darum, den Fortbestand der russi­schen Zweitschlagkapazität zu sichern. Zugleich dienen Rüstungskontroll­gespräche als implizite Anerkennung eines russischen "Großmachtstatus". Die russische Selbstdarstellung als Bewahrer bestehender Rüstungs­kontrollverträge wird durch neue nichtstrategische Waffensysteme verkompliziert. Mit ihnen will Russland demonstrieren, dass es nach wie vor eine mögliche erweiterte US-Raketenabwehr überwinden kann. Die Entfremdung zwischen Russland und westlichen Staaten hat sich seit 2014 beschleunigt und beeinträchtigt auch die Rüstungskontrolle. Eine Folge sind Ansätze rüstungstechnologischer Kooperation Russlands mit China. Deutschland sollte sich weiterhin für die Verlängerung von New START und die Wiederaufnahme strategischer Gespräche mit Russland engagieren. Sie sind Voraussetzung für ein Folgeabkommen, das den Begriff "strategische Stabilität" erweitern und dabei sowohl nukleare Drittstaaten als auch neue technologische Möglichkeiten einbeziehen müsste

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (33 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
1 Illustration

Bibliographic citation
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, 12 (Juni 2020)
SWP-Studie ; 2020, 12 (Juni 2020)

Classification
Politik
Keyword
NATO
New START
Kernwaffe
Rüstungsbegrenzung
Sicherheitspolitik
Rüstungsbegrenzung
Kernwaffe
Rüstungsplanung
Kernenergie
Kontrolle
Internationale Kooperation
Völkerrechtlicher Vertrag
Diplomatie
Russland
USA
Deutschland
Russland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Juni 2020]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2020S12
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321544097888085
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:26 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [Juni 2020]

Other Objects (12)