Skulptur (visuelles Werk)
Medaille Johann Joachim Winckelmann
Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Gründervater der modernen Kunstgeschichte und wissenschaftlichen Archäologie. Seine Geburtsstadt Stendal erwarb 1939 eine umfangreiche Privatsammlung von Erstausgaben, Briefen und anderen Archivalien des Gelehrten. Für die Verwaltung und Ausweitung der Kollektion gründete sich 1940 die Winckelmann-Gesellschaft, die bereits Anfang des folgenden Jahres mehr als 600 Mitglieder verzeichnete, darunter Künstler wie Scheibe und Georg Kolbe (vgl. das Mitgliederverzeichnis in: Jahresgabe der Winckelmann Gesellschaft Stendal, Berlin 1942, S. 65). Scheibe war es auch, der schon im Jahr zuvor vom Rat der Stadt den Auftrag erhalten hatte, eine Medaille als Ehrengabe zu entwerfen, um sie an Personen zu verleihen, die sich um die Winckelmann-Forschung verdient gemacht hatten. Als Vorlage für die reduzierte Darstellung im Linksprofil nutzte der Bildhauer verschiedene posthum entstandene Gemälde und Porträtbüsten des Archäologen. Im Gegensatz zu den beiden einseitigen Medaillen im Besitz der Nationalgalerie zeigt die Rückseite der Stendaler Variante das Stadtwappen mit dem Schriftzug „Ehrung der Stadt Stendal“. Die Stadt kaufte 1939 zwei versilberte Exemplare an; die Auszeichnung selbst wurde jedoch aufgrund der Kriegsereignisse bis 1953 nur dreimal vergeben, zum Beispiel 1946 an den Maler Erwin Hahs. Eine von Gerhard Richter, dem Gründungsdirektor des Winckelmann-Museums in Stendal, leicht modifizierte Variante der Medaille wird seit den 1960er-Jahren regelmäßig verliehen. | Carolin Jahn
- Location
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
B I 677
- Measurements
-
Durchmesser: 7,8 cm
- Material/Technique
-
Bronze
- Related object and literature
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1948 Ankauf für die Galerie des 20. Jahrhunderts. 1951 Schenkung des Magistrats von Groß-Berlin (Ost)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1939
- Rights
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur (visuelles Werk)
Associated
Time of origin
- 1939