Kupferstich
Tafelrunde anlässlich des 200. Jubiläums der Kirchenreformation in Braunschweig 1728
Der Kupferstich von Johann Georg Schmidt (1694-1767) zeigt eine festliche Tafel in der Braunschweiger Residenz anlässlich des 200. Jubiläums der Kirchenreformation in Braunschweig am 5. September 1728. In der Mitte der Tafel sitzt der Generalsuperintendent August Stisser. Er wird von den 16 Predigern der Kirchen in Braunschweig flankiert. Auf der Verso-Seite des Kupferstichs sind die Namen der Geistlichen handschriftlich aufgeführt. Die festliche Tafel ist mit Leuchtern verziert, die auf einer Tischdecke aus Damast stehen. Diener sind damit beschäftigt Speisen aufzutragen. Auf dem Tisch stehen bereits köstliche Speisen wie Geflügel und Pasteten. Im Hintergrund ist ein Schaubuffet mit prunkvollen Gefäßen zu sehen: Verzierte Nautilusschnecken, muschelförmige Schalen, Deckelvasen und Prunkkannen. In der Mitte des Schauschranks ist ein Gemälde mit dem Motiv des Weinwunders bei der Hochzeit zu Kana angebracht. Als Bekrönung darüber hängt die Kartusche mit den Initialen des Herzogs August Wilhelm. Trotz der detaillierten Wiedergabe lässt sich der dargestellte Raum im ehemaligen Braunschweiger Schloss nicht mehr lokalisieren.
Urheber / Quelle: Lars Berg
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1630-0033-00
- Measurements
-
Höhe: 18,5 cm
Breite: 45,3 cm
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Related object and literature
-
Veröffentlicht in: Gerd Spies, Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert. Arbeiten der Braunschweiger Kupferstecherfamilie Beck, Braunschweig 1976, S. 178 f., Kat. Nr. 144 a
- Classification
-
Grafik (Objektgattung)
- Subject (what)
-
Burg, Schloß
der Wein wird probiert (Hochzeit zu Kana)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
18. Jahrhundert
- Event
-
Herstellung
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:06 PM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Associated
Time of origin
- 18. Jahrhundert