Münze

Venedig: Stadt

Vorderseite: SIT T XPE DAT [Q TV - RE]GIS ISTE DVCAT. Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus. „Dir Christus sei dieses Herzogtum welches Du regierst geweiht“ - Christus steht in einer Mandorla.
Rückseite: ALOY MOCEN - S / M / V/E/N[/E/T] -/ D/V/X - Der Doge kniet vor dem Heiligen Markus.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Aufnahme nicht maßstabsgerecht. - Da durch die Henkelung hier die Rückseite mit der Mandorla als Vorderseite gewählt wurde, ist sie hier auch als solche angezeigt. Gewicht und Durchmesser mitsamt der Henkelöse (33 mm). - Vom 13.-18. Jh. wurden in Venedig die namensgebenden, später auch als Zechine bezeichneten Dukaten in gleichbleibender Gestalt geprägt.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventory number
18203716
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 4.40 g, Stempelstellung: 11 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: Corpus Nummorum Italicorum VIII (1917) 500 Nr. 124.

Classification
Dukat (Zecchino, gefaßt) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
18. Jh.
Christliche Ikonographie
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Heilige
Italien
Münzschmuck und Schmuckmünzen
Neuzeit
Städte
Subject (who)

Period/Style
Rokoko
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Italien
Veneto
Venedig
(when)
1763-1778
Event
Eigentumswechsel
(when)
1896
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1896/1012

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1763-1778
  • 1896

Other Objects (12)