Bestand
Rittergut Müglenz (Bestand)
Geschichte: Nordöstlich von Wurzen im Amt Wurzen befand sich das schriftsässige Rittergut Müglenz. Als Besitzer seit dem 15. Jahhundert sind die Familien von Staupitz, von Kötteritzsch, von Heynitz, Henrici, von Schleinitz und von Bünau sowie die Familien Kreller und Müller bekannt. Von Carl Franz Müller ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts nach freiwilliger Abtretung an den Staat am 9. Juli 1853 auf das Königliche Landgericht Wurzen über.
Inhalt: Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Zivilgerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Kirchen- und Schulangelegenheiten.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.- Familienarchiv.
Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Müglenz
Das nordöstlich von Wurzen gelegene schriftsässige Rittergut Müglenz befand sich im 16. Jahrhundert weitgehend im Besitz der Familie von Staupitz, im 17. Jahrhundert der Familie Heinrici. Das 18. Jahrhundert prägte die Familie von Bünau. Ihr folgten im 19. Jahrhundert mehrere bürgerliche Besitzer namens Kreller, Müller und Francke. Die Gerichtsbarkeit des Rittergutes Müglenz wurde am 9. Juli 1853 an das Königliche Gericht Wurzen abgetreten.
Seit 1883 bis zur Enteignung im Rahmen der Bodenreform 1945 war die Familie Nette Eigentümer des Rittergutes.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand ist vom damaligen Landeshauptarchiv Dresden um 1960 in das Staatsarchiv Leipzig gelangt und aus den Lagerungsgemeinschaften AG Wurzen/ AH Grimma gebildet worden. Bereits 1959 waren bereits sechs Akteneinheiten vom Rat des Kreises Wurzen übernommen worden. Die Unterlagen wurden 1962 in einer Findkartei verzeichnet.
Der Bestand wurde im Juli 2013 erschlossen. Die Erschließung orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA. Es wurde vorwiegend einfach verzeichnet. Verwendet wurde das Formular StA-Sachakten. Für die Ordnung des Bestandes fand das Ordnungsmodell für Rittergüter Anwendung. Kassationen wurden nicht durchgeführt. Die Erschließung orientierte sich an der Findkartei von 1962, die Angaben wurden aber für jede Akte überprüft, ggf. korrigiert bzw. erweitert. Es entstand ein Register der Orts- und Personennamen. Die im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindlichen sechs Gerichtsbücher bzw. -protokolle des Rittergutes Müglenz wurden virtuell erfasst.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt bei den Gerichtsbüchern bzw. -protokollen sowie Nachlass- und Grundstücksangelegenheiten.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3, mit der auch das Orts- und Personenregister erstellt wurde. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20482, RG Müglenz, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
September 2013
Besitzer des Ritterguts Müglenz [01]
[01] StA-D, 10080 Lehnhof Dresden, A 424, O 05545 – 05551, 05553, 05556 – 05558.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20482
- Extent
-
1,00 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften
- Date of creation of holding
-
1599 - 1914
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1599 - 1914