Münze
Prager Groschen: Gegenstempel Korbach, Lippstadt, Marburg, Soest, Warburg
Vorderseite: [+ WENCEZLAVS TERCIVS / + DEI GRATIA REX BOEMIE] - Krone umgeben von doppeltem Schriftkreis. Gegenstempel Doppellilie und halber Stern.
Rückseite: [GROSSI PRAGENSES] - Böhmischer Löwe nach links. Gegenstempel Schlüssel, Doppelrosette und gotisches M.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Die Prager Groschen König Wenzels IV. von Böhmen (1378-1419) sind durch deutsche Städte in großer Zahl gegengestempelt (kontermarkiert) worden (Niedersachsen, Westfalen, Hessen, Thüringen, Schwaben, Bayern). Damit wurden durch die Städte im zweiten und dritten Viertel des 15. Jh. angesichts eines knappen Münzgeldbestandes ältere (bessere) Prager Groschen mit bestimmter Wertfestlegung im Verkehr zugelassen. Durch die Gegenstempel (Kontermarken) sind die Prager Groschen deformiert und durch die lange Zirkulationszeit so schlecht erhalten, dass eine genaue numismatische Bestimmung unmöglich ist. Zu den Varianten der Prager Groschen Wenzels IV. s. J. Hána, Pražské groše Václava IV. z let 1378-1419 (2003). - Dieses Stück ist nacheinander in fünf Städten vermutlich im Zeitraum 1430-1450 gegengestempelt worden: Marburg (gotisches M), Korbach (halber Stern), Soest (Schlüssel) und Lippstadt (Doppelrosette). Es stammt aus dem bedeutendsten deutschen Fund gegengestempelter Prager Groschen, der 1865 in Hassel bei Cappenberg, Kr. Unna, in Westfalen gehoben wurde.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventory number
-
18215497
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 2.74 g
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. Krusy, Der Münzfund von Hassel bei Kappenberg, Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 55, 1952, 14 Nr. 84 (dieses Stück); H. Krusy, Gegenstempel auf Münzen des Spätmittelalters (1974) 148 Nr. K 6, 13 j (Korbach), 159 Nr. L 3, 19 h (Lippstadt), 165 Nr. M 1, 1 h (Marburg), 239 Nr. S 10, 24 h (Soest), 268 Nr. W 2, 5 b (Warburg); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 598 (dieses Stück).
- Classification
-
Prager Groschen (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Osteuropa
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Städte
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)
- (where)
-
Tschechische Republik
Böhmen
Kuttenberg (Kutná Hora)
- (when)
-
ca. 1378-1450
- Event
-
Fund
- (where)
-
Deutschland
Hassel (bei Cappenberg)
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1898
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1898/301
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)
Time of origin
- ca. 1378-1450
- 1898