Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz-Theorie gibt neue Antworten

Abstract: Seit jeher versuchen Menschen, die emotionale Wirkung von Musik auf rationale Weise zu erklären. Da klingt es unglaublich, dass moderne Wissenschaften wie Psychologie und Neurologie im Zeitalter von Internet und Genforschung immer noch keine brauchbaren Erkenntnisse zu dieser Frage vorlegen können. Zwar versuchten viele Psychologen, Emotionen beim Musikhören auf Konditionierung zurückzuführen, doch brachten derartige Untersuchungen keine nennenswerten Erfolge. Dies könnte sich nun aber ändern: Unsere Autoren Bernd und Daniela Willimek liefern mit ihrer Strebetendenz-Theorie neue und spannende Antworten auf die Grundfrage, was physikalische Frequenzen mit menschlichen Emotionen zu tun haben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Postprint
begutachtet
In: Raum & Zeit (2015) April ; 1-7

Classification
Musik
Keyword
Gefühl
Musik
Harmonik

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2015
Creator
Willimek, Bernd
Willimek, Daniela

DOI
10.5281/zenodo.6530312
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-79270-5
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Willimek, Bernd
  • Willimek, Daniela
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)