Kupferstich
Rom, 49. Chiesa di S. Eusebio
Abgebildet ist die Kirche Sant'Eusebio in einer Ansicht aus Westen. Der Stich zeigt die Kirche kurz nach ihrer Fertigstellung - 1771 wurde der romanische Bau von Carlo Stefano Fontana grundlegend überarbeitet, die Fassade neu gestaltet, der Portikus hinzugefügt und das Innere barockisiert. Einziges romanisches Relikt ist der Campanile, der hinter dem Hauptgebäude zu sehen ist. Vasi weist in seinem Stich außerdem auf die Reste des aufgegebenen Aquädukts Aqua Iulia hin, die heute nicht mehr existieren, sowie auf die Ruine des Castello dell'acqua Marzia, heute bekannt unter dem Namen "Trofei di Mario" bzw. "Ninfeo di Alessandro" bei der es sich um die Reste eines monumentalen Wasserspiels handelt.
Signatur: G. Vasi dis. sc.
Beschriftung: Chiesa di S. Eusebio || 1. Chiesa, e Monasterio di S Eusebio, 2. Acquedotti derelitti 3. Strada che conduce a S. Bibiana, 4. Castello dell'acqua Marzia, 5. Strada che da S. Maria Maggiore va a S. Croce in Gerusalemme | 49
Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IIc 16,049
- Maße
-
H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 21,1 cm; B: 32,4 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich auf Papier
- Bezug (was)
-
Ruine
Platz
Kirche (Bauwerk)
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1747
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86064
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1786
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- 1747
- 1786