Die Veränderung politischer Kommunikation im Internetzeitalter. Medien und Demokratie und die These von der Postdemokratie
Abstract: ZusammenfassungAusgangspunkt ist die Frage, ob gerade die dezentrale digitale Kommunikation dazu beitragen kann, die postdemokratische Erstarrung öffentlicher Diskurse zu überwinden. Der nachfolgende Beitrag möchte über den Stand der politischen Digitalisierung informieren und die wesentlichen Effekte benennen. Als weiteres Ziel sollen normative Aspekte der Online-Kommunikation behandelt werden, die wiederum auf die Verfasstheit und Wertebasis gesellschaftlicher Zusammenhänge zurückwirken. Dafür werden im ersten Abschnitt „institutionelle Aspekte digitaler Demokratie“ skizziert. Beteiligung und Transparenz zeigen sich dabei als entscheidende Merkmale, auch wenn die jeweiligen Ansprüche in der politischen Praxis bisher nur unvollständig realisiert sind. In einem zweiten Schritt stehen digitale Politikprozesse mit besonderem Ethik-Bezug im Vordergrund, wie etwa die digitalen Spaltungen, das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit im Netz, sowie der Umgang mit Da.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/847
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Die Veränderung politischer Kommunikation im Internetzeitalter. Medien und Demokratie und die These von der Postdemokratie ; volume:54 ; day:31 ; month:12 ; year:2013
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 54 (31.12.2013)
- Creator
- DOI
-
10.17879/jcsw-2013-1018
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-2013120283
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:52 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.