Grafik
Joseph und Potiphars Weib
"Geschildert ist jene Episode der Josephsgeschichte, in der die Frau seines Herrn Potiphar Joseph zu verführen versucht (4. Mose 39, 7-20). Die ansonsten Nackte ist durch ihren prachtvollen Armreif und ein Diadem in ihrer kunstvoll geflochtenen Frisur als wohlhabend ausgezeichnet. Sie sitzt mit gespreizten beinen auf dem Bett, so daß ihre Scham voll sichtbar wird. Ihr sehnsüchtiger, fast gequälter Blick ist auf Joseph gerichtet. Sie entreißt ihm den Umhang, so daß Joseph nahezu entblößt ist. Er wendet sein Haupt zur Verführerin zurück und sucht zugleich in einem Ausfallschritt vom Bett zu fliehen. Formal wird diese Flucht aus dem Bild durch die Überschneidung seines rechten Armes betont. Der Bildauschnitt ist auf den Ort des Geschehens, das Bett konzentriert. Wie auf einer Bühne rahmen die Vorhänge und der Querbehang des Baldachinbettes zugleich das Möbel und die Szene. Während der vordere Vorhang zur Seite gezogen ist, schirmt der hintere das Geschehen gegen unerwünschte Zuschauer ab; nur ein kleiner Durchblick bleibt offen. Das 1544 datierte Blatt weist am unteren Bildrand eine Kartusche auf, deren lateinische Inschrift Joseph als treuen Diener und Überwinder der Lust bezeichnet."
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 448
- Measurements
-
Höhe: 83 mm (Blattmaß)
Höhe: 82 mm (Plattenmaß)
Breite: 56 mm (Plattenmaß)
Breite: 59 mm (Blattmaß)
Höhe: 81 mm (Maße laut Katalog Unverfehrt (2001))
Breite: 56 mm (Maße laut Katalog Unverfehrt (2001))
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Marke: [BIBL. / R. A.CAD. / G.A.] (recto unten rechts, abgeschnitten)
Aufschrift: IOSEPH FIDELIS SERVVS / ET DOMITOR LIBIDINIS (recto unten mittig, in einer Kartusche)
Gravur: 15 HSB [ligiert] 44 (recto oben mittig)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume III.: Hans Sebald Beham“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German III.13.15 III(IV))
Literatur in Zusammenhang: M. Derpmann, „Die Josephgeschichte : Auffassung und Darstellung im Mittelalter. Beihefte zum "Mittellateinischen Jahrbuch" ; 13“. Henn, Ratingen [u.a.], 1974. (S. 263.)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Huitième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VIII.121.14)
Beschrieben in: „Gerissen und gestochen : Graphik der Dürer-Zeit aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2001. (Kat. Nr. 4. S. 22.)
- Classification
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Potiphars Frau greift nach Josephs Gewand, wobei sie (in der Regel) im Bett liegt; Joseph entkommt, läßt aber sein Gewand in ihren Händen zurück (manchmal wird zusätzlich ein nacktes Kind gezeigt, das in einer Wiege liegt)
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- 1544