Baudenkmal

Ehemalige Bank für Handel und Industrie; Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6

An städtebaulich dominanter Stelle, ehemals gegenüber den früheren Bahnhöfen gelegen, vom Mainzer Architekten Philipp Berdellé 1873/74 errichtetes Gebäude. Ein dreiachsiger flacher Risalit unterteilt die zehn- und zwölfachsige Fassade jeweils in der Mitte. Üppig gestaltete Eckausbildung mit römischem Triumphbogenmotiv über zwei Geschosse. Vier korinthische Säulen teilen die Fläche in drei Felder, das mittlere größere nimmt Eingang mit Rundbogen und Rundbogenfenster auf, die beiden äußeren, schmäleren schmücken im Erdgeschoß zwei Relief-Medaillons mit Handel, Fleiß und Fruchtbarkeit symbolisierenden Frauengestalten. In den Rundbogen-Nischen des Obergeschosses männliche Statue "Handel" (mit Geldbeutel, Schiffsbug, Anker und Tuchballen) und weibliche Statue "Industrie" (mit Feuer, Zahnrad und dem alten Eisenbahnzeichen "Rad mit Flügeln"). Die Bildhauerarbeiten stammen von Valentin und Heinrich Barth aus Mainz, die eng mit dem Architekten Berdellé zusammenarbeiteten. Nach den Kriegszerstörungen sind zwei schlichte Geschosse aufgesetzt worden.

Am Alten Bahnhof 6 Ehemalige Bank für Handel und Industrie Detail Fassade | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Am Alten Bahnhof 6, Darmstadt (Mollerstadt), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)