Bestand
Helm, Rolf (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Biografische Daten
30.03.1896 in Dresden
geboren, Vater Rechtsanwalt
1914 Notabitur,
Freiwilliger im 1. Weltkrieg, Offizier
1919
Beginn des Jura-Studiums
1921 Mitglied der
KPD
1922 Heirat mit Susanna von Zahn
(08.04.1901 - ?)
1922 Erstes juristisches
Staatsexamen, Dr jur., Referendarausbildung
1925 Zweite juristische Staatsprüfung
1923
Referent des Finanzministers Paul Böttcher während der Tage der
Sächsischen Arbeiterregierung
1925 Abhaltung
von Lenin-Kursen in Freital und Dresden im Auftrag der KPD v. a. vor
KPD-Funktionären
1925-1933 Zulassung als Anwalt
beim Amtsgericht und beim Landgericht Dresden
1924-1933 Abgeordneter im Dresdner Stadtparlament
1924-1933 Rechtsanwalt der KPD und der Roten Hilfe
Deutschlands in Dresden
1933 Zurücknahme der
Zulassung als Rechtsanwalt durch das Sächsische Ministerium der
Justiz
1933 "Schutzhaft" im Dresdner
Polizeipräsidium, im Gerichtsgefängnis und im KZ Colditz (acht
Monate)
1944 "Schutzhaft" in der Strafanstalt
Bautzen (sechs Wochen)
1945 Leiter der
juristischen Abteilung der neu gegründeten Sozialversicherungsanstalt
von Groß- Berlin
1946 Mitglied der SED
1946 Leiter der Rechtsabteilung in der
Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge
1947 Mitglied des Rechtspolitischen Ausschusses der SED
1947 Mitglied der VVN, später Mitglied des
Zentralvorstandes des VVN
1947-1948
Generalstaatsanwalt in Sachsen
nach 1945
Vorlesungen an der sächsischen Richterschule in Bad Schandau
ca 1949 Mitglied des Friedensrates der DDR
1949 Mitbegründer der Vereinigung demokratischer
Juristen Deutschlands
1949-1951
Generalstaatsanwalt in Groß-Berlin
1951
Staatssekretär bei Wilhelm Pieck
1951-1953
Direktor der Zentralen Richterschule in Potsdam-Babelsberg, ab 1952
Justizhochschule
1953-1958 Abteilungsleiter im
Ministerium der Justiz
1959-1963 Justitiar in
der Deutschen Akademie der Wissenschaften
1961
Stellvertretender Leiter des Komitees für Menschenrechte der DDR
09.04.1979 in Berlin gestorben
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass von Rudolf (Rolf) Helm wurde 1980 von seiner Ehefrau Susi
Helm an das Zentrale Parteiarchiv der SED übergeben. Von dort gelangte
er mit der Einbringung der Bestände des Zentralen Parteiarchivs in die
Stiftung. Es liegen acht AE (0,20 lfm) mit Dokumenten aus den Jahren
1896, 1914 - 1979 vor.
Überliefert sind
persönliche Dokumente über Ausbildung, Zulassung und Rücknahme der
Zulassung als Anwalt, Entlassungsunterlagen aus der "Schutzhaft" sowie
Parteidokumente und Auszeichnungsurkunden. Daneben sind Rede- und
Artikelmanuskripte bzw. gedruckte Artikel aus seiner Tätigkeit als
Anwalt und zu historischen Ereignissen vorhanden. Die Korrespondenz
entstand im wesentlichen im Zusammenhang mit seinen Erinnerungen
"Anwalt des Volkes", die 1978 erschienen. Das Manuskript befindet sich
in der Sammlung Erinnerungen SgY 30/1313.
Der
Nachlass ist für die Benutzung frei zugänglich.
Bei einer Veröffentlichung ist wie folgt zu zitieren:
Langform: Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4218/1
Kurzform: BArch NY 4218/1 (Beispiel für die Zitierung
der Akte mit der Nr. 1)
Umfang, Erläuterung: 8
AE
Zitierweise: BArch NY
4218/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4218
- Umfang
-
8 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Helm, Rolf, 1896-1979
- Bestandslaufzeit
-
1896, 1914-1979
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Helm, Rolf, 1896-1979
Entstanden
- 1896, 1914-1979