Figurgefäß
Maisgottheit
Form: kugelförmig und phytomorph mit Standring, anthropo-zoomorphe Applikation, Ausguss auf dem Rücken der Figur (abgebrochen) Farbe/Technik: roter Scherben, weiß engobiert, Relief (anthropo-zoomorpher Kopf, anthropomorphe Köpfe und Maiskolben) Gefäßkörper: als Bündel von weißen Maiskolben gestaltet, am oberen Ende sind drei anthropomorphe Köpfe aufgesetzt, der mittlere und größte Kopf ist mit Felidenzähnen und mit Ohrschmuck ausgestattet („Wrinkle Face“), die anderen beiden Köpfe sind schmucklos, alle drei haben eine spitze Kopfbedeckung Besonders: Ohrschmuck (Beatrix Hoffmann, 2008)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
V A 4652
- Maße
-
Objektmaß: 21,5 x 15,7 x 13,7 cm
Gewicht: 0,63 kg
- Material/Technik
-
Ton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Objekt: Vorgang: E 453/1882, zur Erwerbung: I/49/1884: V A 3324-5802, peruan. Gefäße (Süd-Amerika), Herr Dr. Macedo in Lima -- [1] Schreiben von A. Bastian, Berlin 24.2.1882 an die General-Verwaltung der königlichen Museen. Betreffend Kaufangebot der Sammlung Macedo 25,000 £ (600,000 fr), Verweist auf die Sachverständigen Kommission der Ethnologischen Abteilung (Herr Dr. Reiss und Herr Künne, welcher die Sammlung in Paris besichtigt hat); Empfehlung: Ankauf für 100, 000 Fr. --[2] Prolog zum Katalog der Sammlung peruanischer Antiquitäten von Dr. José M. Macedo "Catálogo de la colección de antigüedades peruanas del Dr. José Mariano Macedo" 75 Seiten insgesamt; Seite 1-4 Macedos Anmerkungen zu den Objekten von Dr. Wiener und dessen unkorrekte Klassification und Zuordnung, Aufstellung der einzelnen Huacos und Herkunftsregion; ff.Seite 5-6 bestätigt die Authentizität der Provenienz und nennt die Händler: Sr. Gerónimo Pasta, der junge Mativovena, Don Manuel Rosas,l Sr. Reynaga, Sr. Landazuvi u.a.; Seiten 7-75 Beschreibung der Objekte, insg. 1574 Positionen. [mögliche Fehlerquelle, da grösstenteils Abschrift, diese gut lesbar, vermutlich geübte Schreiber, Seiten 5-8 vermutlich 25-28 von Macedo selbst geschrieben] -- [3] Kurzschreiben der General-Verwaltung der königlichen Museen. [ohne Datum, Empfänger?] -- [4] General-Verwaltung der königlichen Museen? [Unterzeichnet O.] Vorschrift für Schreiben von 24.2.1882 an Exzellenz von Gortler (Gotler?), Staats- u. Minister der geistl. Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten: Betr. Ankauf der Sammlung Macedo, geförderte Summe von 25,000 £ (100,000 RM). Verweis auf das Schreibenvom 23.? des Gh. Reg. Rat Dr. Siemens. -- [5] Notiz für ein Telegramm von MV an Macedo, Rue Laffitte 38. Paris Ist Die Sammlung Intakt?.[6] Abschrift von 9.3.1882, Berlin an Herr Geheimrath. W. Siemens Markgrafenstr. gez. Schöne, 1882, José Mariano Macedo (1823 - 1894)
Vergleiche: Vergleiche: VIII E 3884, Positiv, SW, Figurgefäß, Fotograf unbekannt
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Kauf 1884
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Moche (Herstellende Kultur)
- (wo)
-
Peru
Chimbote
- (wann)
-
Moche 0 - 600
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
José Mariano Macedo (1823 - 1894), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figurgefäß
Beteiligte
- Moche (Herstellende Kultur)
- José Mariano Macedo (1823 - 1894), Sammler*in
Entstanden
- Moche 0 - 600