Medaille

Große Medaille des Königreichs Württemberg für allgemeine Verdienste um Gewerbe und Handel

Diese Bronzemedaille wurde 1871 von der Königlich Württembergischen Zentralstelle bei der Schwäbischen Industrieausstellung in Ulm an A. F. Lang aus Blaubeuren verliehen, dessen „mechanische Leinenweberei“ sich in „hervorragender Weise“ ausgezeichnet hat. Auf der Vorderseite ist der Kopf König Karls von Württemberg innerhalb eines Eichenkranzes zu sehen. Der Kranz war ursprünglich mit einem aufgesteckten Goldkranz versehen, dieser ist jedoch heute nicht mehr vorhanden. Die Rückseite ziert eine thronende Wirtembergia mit Mauerkrone, die Personifikation Württembergs. In der erhobenen rechten Hand hält sie einen Lorbeerkranz und in der linken eine Waage. Sie umgeben Embleme der Künste und des Gewerbes, wie zum Beispiel ein Globus, Fernrohr, eine antike Amphore oder ein Anker, ein Spinnrad, ein Fass und eine Dampfmaschine. Die Umschrift verweist auf die Widmung der Medaille „ZUR ANERKENNUNG ALLGEMEINER VERDIENSTE UM GEWERBE UND HANDEL“. Auf der Vorderseite des Podests ist das württembergische Wappen mit den Schildhaltern Löwe und Hirsch zu sehen. Signiert ist die Medaille auf beiden Seiten vom Medailleur Karl Schwenzer. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert. [Despina Petridou-Müller]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 12977
Maße
Durchmesser: 74,1 mm, Gewicht: 200,73 g
Material/Technik
Bronze, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf nach rechts innerhalb eines Eichenkranzes, der aus zwei Zweigen besteht, die unten mit einer Doppelschleife verbunden sind; unter dem Halsabschnitt Signatur Vorderseite: Umschrift auf einem abgesetzten Randstreifen: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG Signatur: SCHWENZER Rückseite: Umschrift auf abgesetztem Randstreifen: ZUR ANERKENNUNG ALLGEMEINER VERDIENSTE UM GEWERBE UND HANDEL * Signatur: SCHWENZER

Verwandtes Objekt und Literatur
Ulrich Klein / Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864–1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 6
Binder, Christian / Ebner, Julius, 1904/10: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Stuttgart, Nr. 86
Günter H. Oettinger / Carl Herzog Württemberg, 2006: Das Königreich Württemberg 1806-1918. Monarchie und Moderne Große Landesausstellung vom 22. September 2006 bis 4. Februar 2007., Stuttgart, Nr. 185
Kaiser, Bernd, 1981: Die Medaillen der Zentralstelle für Gewerbe und Handel im Königreich Württemberg, Stuttgart, S. 77-95
Klein, Ulrich, 1987: Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904), Löwenstein, S. 509-533
Kohler, Friedrich, 1871: Mittheilungen über die zu Ulm 1871 stattgefundene schwäbische Industrie-Ausstellung, Ulm, S. 114

Bezug (was)
Preismedaille
Medaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1871
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1871

Ähnliche Objekte (12)