Druckgrafik
Petzval, Joseph
Bromsilberdruck nach einer Radierung mit Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, weißem Haar, weißem Schnauzer, Hemd, Querbinder, Weste und Jackett, in unscharf begrenztem Passepartoutfeld. Unter dem Bildfeld aufgedruckt Name und Lebensdaten des Dargestellten, weiter unten Datierung und Copyright-Angabe.
Bemerkung: Vorlage siehe: PT 2842/02, Dubletten siehe: PT 10557 und PT 10936 (Deutsches Museum München, Archiv).; Auf der Rückseite aufgedruckt biografische Angaben zum Dargestellten sowie Angaben zum Verlag.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. d. Neuen Photogr. Ges. A. G., Berlin-Steglitz".
Personeninformation: 1840 konstruierte er das erste lichtstarke Porträtobjektiv (Petzvalsches Porträtobjektiv), später ein lichtstarkes Landschaftsobjektiv (Orthoskop).
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02842/04 (Bestand-Signatur)
Pt A 2573 (Altsignatur)
- Maße
-
80 x 70 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
225 x 155 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
140 x 100 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Bromsilberpapier (Chamoispapier); Bromsilberdruck
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Petzval, Joseph: Integration der linearen Differentialgleichungen mit Constantenund verän*
Publikation: Petzval, Joseph: Die Ministerialverordnung und der neue Entwurf von 1850 über Habilitat*. - 1850
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Optik
Fotografie
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Zipser Bela (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Berlin-Steglitz (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Sontheim (Heilbronn) (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1913
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Neue Photographische Gesellschaft in Berlin-Steglitz.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Neue Photographische Gesellschaft <Steglitz>, 1894-1921 (Fotostudio)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- 1913