Nachlässe
Joachim Kramer
Beschreibung:
391 Bl • 24,5 x 18 • Weingarten • um 1791
Konzeptlagen, als Aktenbund verpackt • Schrift, Autor und Herkunft wie Hs 245 • 89r-107v eingelegt Libell, 33 x 20,5, geknickt, von Kanzleihand, 107v Papiersiegel: kurfürstlich-geistlicher Regierungsrat München.
Enthält: 1r, 2r-391v {JOACHIM KRAMER}: >Historisch-diplomatisch- und rechtliche Abhandlung über das kaiserliche Recht, Panisbriefe zu ertheilen<. (212r-391v) 94 Beilagen, Auszüge und Abschriften von Panisbriefen und anderen Schriftstücken, 1322-1790 (368r). Kurzfassung Hs 245. Eingelegt (89r-107v) Abschriften von 14 Briefen und Gutachten zu einem Panisbrief Josephs II., 13. Febr. 1783, für Maria Anna von Cischini an das Kloster Beuerberg, 1783-1784, nach Akten des kurfürstlichen geistlichen Rates München, vidimiert durch Registrator Joseph Köllmayr, München 2. Juli 1791.
1v MAXIMILIAN I.: Glückwunschschreiben zur Abtwahl in Weingarten, Nürnberg 1491, Auszug. Druck: G. HESS, Prodromus monumentorum Guelficorum (1781) 208.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 246
- Umfang
-
391 Bl ; 24,5 x 18
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe