Archivale

Juwelen und Schmuck

Faszikel I.: Akten betr. den herzoglichen Hausschmuck von 1417 bis 1794.
U.a.:
- Auszüge aus den Testamenten der Herzöge Eberhard III. (1664 und 1674) und Karl Alexander (Nr. 2); o.D.
- Verzeichnis der Archivalakten mit Bezug auf die Stammkleinodien (Nr. 3); 23. November 1780.
- Extrakt aus den Archival-Akten, die Stammkleinodien betreffend (mit Notizen zur Entwicklung des Bestands an Stammkleinodien von 1417 bis 1780; Nr. 5); o.D. (1780).
- Abgleich zwischen alten Inventarien und dem gegenwärtigen Bestand der Stammkleinodien durch die Inventurdeputation (Nr. 12-15); 1794.
- Erstellung eines Verzeichnisses der an die regierende Herzogin abzugebenden Haus- und andere Juwelen durch Hofjuwelier Kuhn und Hofgoldarbeiter Hübschmann (Nr. 11, 16); 3. Juli 1779.
Faszikel II.: Die ihrer königlichen Hoheit der Herzogin Dorothea zum Gebrauch überlassenen Juwelen 1795.
Faszikel III.: Von Hofjuwelier Kuhn ausgestellte Scheine für Juwelen 1794.
Faszikel IV.: Die herzoglichen Hausjuwelen 1737/94.
U.a.:
- Exzerpte aus Akten mit Bezug auf die Stammkleinodien.
Faszikel V.: Akten aus dem Zeitraum 1744-1781, die der herzogliche Regierungsrat Kauffmann am 14. Januar 1782 dem Oberhofmarschallamt übergeben hat, betreffend die Juwelen und Pretiosen, welche der regierenden Herzogin durch Schenkung zugekommen oder sonst vorhanden waren.
U.a.:
- Verzeichnis der an die Gemahlin des Herzogs abgegebenen Juwelen und Perlen, mit Wertangaben, erstellt durch Hofkammerrat und Juwelier Johann Heinrich Kuhn: Geschliffene Steine, Perlen, Schnürkästen, Ringe, Colliers, Armbänder, jeweils mit Wertangaben; 24. April 1779.
- Akten zur Erstellung dieses Verzeichnisses; 1779.
- Auszüge aus den Landschreibereirechnungen von 1748/49, 1754/55, mit den Ausgaben für Juweliere, Gold- und Silberarbeiter (vgl. A 256 Bd. 234, Bd. 240).
- Untersuchung von Ansprüchen der Erben des Goldarbeiters Wild; 1744-1750.
- Quittungen für die Zahlung folgender Items an folgende Personen (vgl.a. Landschreibereirechnungen, A 256 Bd. 234-236):
-- Benedikt Fürstenfelder, Uhrmacher zu Augsburg, für eine goldene Uhr; 15. September 1748.
-- Jean Baptiste Balay, Négotiant zu Straßburg, für eine große Tabatière; 8. August 1748.
-- Hoffaktor David Ullmann, für Brillianten; 4. November 1748.uhlmann
-- Erboberstallmeister Roeder von Schwend, für Auslagen für den Kauf von Schmuck bei dem Schmuckhändler Schröder aus Erfurt während eines Aufenthalts in Bayreuth; 23. April 1749.
-- Roeder, für ein Etui, eine Uhr, vier Galanterie-Ringe aus Gold, Jaspis, Brillanten sowie verguldete Kutschenbeschläge und -geschirr; 23. April 1749.
-- Hofjuwelier Johann Heinrich Kuhn, für Reparaturen an Gold- und Juwelenschmuck; 2. August 1749.
-- Ullmann, für goldene Uhren, Uhrketten und Tabatièren; 10. März 1750.
-- Kuhn, für Brillianten; 12. August 1750.
-- Kuhn, für eine "carmissirte" Schnalle, Schnürkästen, zahlreiche Reparaturen, Umarbeitungen und Reinigung von Tabatièren u.a.; 11. Oktober 1750.
-- Michael Schroeder et Bianco, Erfurt, für Pretiosen unter Verwendung von Perlen, Amethyst, Jaspis, Smaragd und anderen Edelsteinen; 8. August 1750 bzw. 20. Oktober 1750.
-- Joseph Maria Bellecombe, für Textilien?; 28. Juni 1750.
-- Kuhn, für Schmuckreparaturen, Fassungen, Brillianten, Brilliantringe, Brilliantknöpfe; 11. August 1751.
-- Kuhn, für Saphire und orientalische Rubine; 13. März 1752.
-- Balay, für Uhren aus Gold und Email; 3. Mai 1752.
-- Kuhn, für Brillianten, Reparaturen, Opernschmuck, einen Brilliantring, einen Orden, silberne Schnürkapseln; 4. November 1752.
-- Oberhofmeister C. von der Kettenburg, für einen Brilliantring mit Rubin; 3. August 1753.
-- Kuhn, für Fassungen, Schnürkästen (u.a. mit Goldfassung), brasilianische Rubine, Saphire, Brillianten, Lieferungen zu württembergischen Hubertusorden, Steinschneiderlöhne u.a.; 19. Juni 1753.
-- Balay, für verschiedene Galanteriewaren; 21. Februar 1754. -- Schröder und Bianco, für nicht näher bezeichnete Pretiosen (drei Quittungen); 11. und 22. Januar sowie 19. April 1755.
-- François Fichet aus Mainz für eine emaillierte Uhr mit goldener Kette und eine goldene Schere mit Futteral; 11. März und 13. Mai 1755.
-- Balay, für goldene Uhren mit Brillianten und eine große goldene Tabatière; 7. und 8. August 1755.
-- Kuhn, für Brilliantringe (zwei Quittungen); 12. Februar 1755.
-- Kuhn, für nicht näher bezeichnete Pretiosen; 18. Februar 1755.
-- Hofmeisterin von Milckau und Goldschmied Nikolaus Tobias Molter, für Silbergeschirr; 4. Februar 1754, 4. Juli und 18. November 1755.
-- Schröder und Biancho, für Brillianten (mehrere Schriftstücke); 19. bis 27. Juli 1755.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 906
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 105 Juwelen und Schmuck
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Sache
Akten
Juwelen
Schmuck
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexbegriff Person
Baley, Jean Baptiste; Straßburg
Bellecombe, Joseph Maria
Fichet, François; Mainz
Fürstenfelder, Benedikt; Uhrmacher, Augsburg
Kettenburg, Philipp Cayt von der; Geheimer Rat, Oberhofmeister
Kuhn, August Heinrich; Hofkammerrat und Hofjuwelier
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Molter, Nikolaus Tobias; Golschmied
Roeder, Heinrich Günther Reinhard von; Geheimrat, Erboberstallmeister
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Ullmann, David; Hoffaktor
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Württemberg, Friederike Sophie Dorothea; Herzogin, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, 1736-1798

Laufzeit
1414-1816

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1414-1816

Ähnliche Objekte (12)