Baudenkmal

''Kugelherrenhaus''; Butzbach, Kirchplatz 12

Als einer der Stadtherren im 15. Jahrhundert veranlaßte Graf Eberhard III. von Eppstein-Königstein die Gründung eines Hauses der "Brüder des gemeinsamen Lebens" in Butzbach. Die Bruderschaft hatte ihre Wurzeln in den Niederlanden des 14. Jahrhunderts. Der Butzbacher Niederlassung wurde in einem von allen Stadtherren unterzeichneten Vertrag vom 11.12.1468 die Pfarrkirche St. Markus, die Michaelskapelle, die Hospitalkapelle sowie das Küster- und Lehreramt anvertraut. Als ihren Hauptbau erhielt sie das Anwesen Kirchenplatz 12. Vor allem das äußerst steile Satteldach läßt vermuten, daß der gegenwärtige Bau noch spätmittelalterlichen Ursprungs ist. Die örtliche Bezeichnung als "Kugelherrenhaus" geht auf die Kopfbedeckung der Glaubensbrüder zurück. Deren Gemeinschaft erlebte ihre Blütezeit in der Stadt unter dem Probst Gabriel Biel, der von der Gründung 1468 an bis 1480 amtierte. 1550 wurde die Niederlassung der "Kugelherren" in Butzbach wieder aufgehoben. Das Gebäude Kirchenplatz 12 diente dann als Pfarrhaus, nach dessen Auszug in einen benachbarten Neubau 1853/54 (Kirchenplatz 13) anderen gemeindlichen Zwecken.

Kirchenplatz 12, | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kirchplatz 12, Butzbach, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)