Sachakte
Allodifikation der Erbleihgüter in der Gemarkung Brauerschwend
Enthält u.a.: Entwurf eines Schreiben des Riedeselschen Sammtrates Schaum zu Lauterbach an Weigand Neeb und Johannes Grünewald II zu Brauerschwend betr. Entscheidung zwischen Ablösung des Lehnsverbandes und Neubelehnung 1859 nebst Abschriften von 2 Kaufbriefen über eine Abtretung des Verkaufserlöses seitens Grünewald an den Mitverkäufer Neeb, 1857
Enthält u.a.: Lehnsherrliche Übergabekonsense (vorwiegend) für Caspar Geisel an seinen Sohn Johannes 1866; Peter Berch II an seinen Sohn Heinrich V 1861; Witwe des Philipp Zinn an ihren neuen Ehem,ann Adam Schuchardt, 1861; Henrich Römer an seinen Sohn Johannes 1862; Georg Reibeling an seinen Sohn, 1862; Heinrich Riegelmann, Verpfändungskonsens wegen eines bei Isaak Flörsheim zu Romrod aufgenommenen Darlehens, 1862; Johannes Grünewald II, Vertauschung von Grundstücken mit Weigand Neeb, 1862; Johannes Grünewald II, Konsens betr. Verkauf an Heinrich Eifländer, 1862; Konrad Schmahl an seinen Sohn Heinrich, 1879; Heinrich Berch IV, Verpfändungskonsens wegen eines Darlehens bei Johannes Eifländer über 950 Mark, 1878-1880; Heinrich Daum an seinen Sohn Johannes, 1879; Peter Grünewald, Verpfändungskonsens, 1881; Heinrich Neeb, Konsens zum Verkauf an seinen Schwiegersohn Konrad Zinn, 1881-1882
Enthält u.a.: Gesuche um lehsnherrliche Verpfändungs- und Übergabekonsense der Witwe des Johannes Grünewald II, 1854-1871 mit Entwurf eines Allodifikationsvertrags sämtlicher Riedesel zu Eisenbach mit Johannes Grünewald II, 1860, Erbleihbrief für Johannes Grünewald und Weigand Neeb, 1854, Gesuch um Übergabekonsens an ihren Sohn Johannes Grünewald IV, 1871
Enthält u.a.: Allodifikationen verschiedener Grundstücke: Peter Zinn II (Ablösungssumme 19 Gulden 15 Kreuzer, 1015 Klafter Acker), 1862; Andreas Dörr (19 Gulden 50 Kreuzer, 594 Klafter Acker), 1870; Heinrich Daum (1 Gulden 2 Kreuzer, 264 Klafter Acker), 1872; Georg Zinn II (59 Gulden 50 Kreuzer, 10 Grundstücke Gemarkungen Brauerschwend und Reuters), 1872; Conrad Daum (28 Mark 89 Pfennig, 271 und 504 Klafter Acker), 1888; Heinrich Schmahl III (5 Mark 77 Pfennig 969 qm), 1888
Enthält u.a.: Allodifikationsverfahren betr. Erbleihgüter des Jacob Schuchard zu Brauerschwend, 1877-1878 nebst einem Grundbuchauszug, 1848
Enthält u.a.: Allodifikationsverfahren betr. Peter Habermehl zu Hergersdorf mit Gesuch um Belehnung mit einem Viertel des Falkenhofs, 1845, Gesuche um Konsens zu einer Kapitalaufnahme, 1850, 1852, Taxation über die Immobilien des Peter Habermehl, 1852, Gesuch um Allodifikation 1854, Allodifikationsurkunde (379 Gulden 48 Kreuzer Allodifikationssumme) nebst Grundstücksverzeichnis, 1856
Enthält u.a.: Allodifikationsverfahren und Streitsache betr. Johannes Römer zu Brauerschwend, 1880-1885
Enthält u.a.: Allodifikationsverfahren betr. Erbleihgüter der Witwe des Heinrich Berch V zu Brauerschwend, 1848, 1856, 1880, 1884
- Archivaliensignatur
-
F 27 A, 67/431
- Alt-/Vorsignatur
-
F 27 A, Abt. 67 Nr. 367f
- Bemerkungen
-
siehe auch F 27 A, Nr. 67/394-429
- Kontext
-
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 67. Oberhessische Aktivlehen >> Brauerschwend
- Bestand
-
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
- Laufzeit
-
1845-1888
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1845-1888