Newspapers in Hargeysa: freedom of speech in post-conflict Somaliland

Abstract: "Dieser Artikel behandelt die Rolle von Zeitungen im Rahmen des gegenwärtigen Demokratisierungsprozesses in Somaliland. Wie Diskussionen über sensible und schwierige politische Themen in den Zeitungen zeigen, ist Meinungsfreiheit gewährleistet. Als Hintergrund sind dabei einerseits die traditionelle Redefreiheit in der somalischen Gesellschaft und andererseits die jüngere Bürgerkriegsvergangenheit Somalias von Bedeutung. Somaliland spaltete sich nach einem langen Guerillakrieg gegen das Regime von Mahamed Siyad Barre von Somalia ab. Viele der Zeitungsunternehmer und Journalisten haben aktiv an dem Guerillakrieg teilgenommen. Bis 2007 gelang es, in Somaliland eine stabile, de facto staatliche Ordnung aufzubauen. Doch Somaliland ist international nicht als Staat anerkannt. Auch innerhalb des Landes gibt es Gegner der Abspaltung von Somalia. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die Zeitungen in der Hauptstadt Hargeysa aktiv in einen Prozess des 'nation-building' involviert sind. Dab

Weitere Titel
Zeitungen in Hargeysa: Redefreiheit im postkonfliktuellen Somaliland
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Afrika Spectrum ; 43 (2008) 1 ; 91-113

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2008
Urheber

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-352943
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)