Archivale
Friedhöfe, OA Öhringen
Enthält: Adolzfurt; Bitzfeld (OA Weinsberg), Schwöllbronn und Verrenberg; Ernsbach; Eschental; Forchtenberg und Muthof mit Büschelhof und Schleierhof, Geißelhardt; Kirchensall; Kupferzell; Langenbeutingen; Michelbach am Wald; Möglingen; Neuenstein; Oberohrn; Öhringen; Ohrnberg; Orendelsall und Wohlmuthausen; Pfedelbach mit Gleichen; Sailach; Sindringen; Untersteinbach; Waldenburg; Westernach; Windischenbach; Zweiflingen mit Tiefensall.
Darin: Statut für die Verwaltung des Friedhofverbands Bitzfeld,verhandelt am 22.7.1896 von den bürgerlichen Kollegien von Bitzfeld, Schwöllbronn und Verrenberg, Abschr.; Anfrage des Stadtpfarramts Forchtenberg wegen des Beerdigungsrechts der nach Forchtenberg eingepfarrten evang. Bewohner der im Oberamt Künzelsau gelegenen kath. Orte Büschelhof, Muthof und Schleierhof, 4 Schr., 1884-1885; Neuanlegung eines Begräbnisplatzes für die israelitische Gemeinde in Öhringen, 4 Schr., 1910; Ablösung der Baulast am Begräbnisplatz zu Öhringen, 1 Schr., 1871; Statut über die Verwaltung des Friedhofverbands Untersteinbach, festgestellt von den Verbandsgemeinden im Febr., Juni und Juli 1902, Abschr.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Bü 4661
- Alt-/Vorsignatur
-
2458
- Umfang
-
1 Bü.
- Kontext
-
Kreisregierung Ellwangen >> 11. Gemeinden >> 11.6 Friedhöfe
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
- Laufzeit
-
1842-1920
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1842-1920