AV-Materialien
Vom politischen Entscheidungskampf zum modernsten Parlamentsgebäude. Ein Rückblick auf die wichtigsten Phasen des Landtagsneubaus
(Es folgen Beiträge aus der Debatte vom 05.12.1956, in der die Entscheidung über den Landtagsneubau fiel:) (O-Ton) Hans Bausch, Dr., MdL, CDU, Stuttgart: Befürwortet den Neubau des Landtages und den Wiederaufbau des Schlosses im ihm gemäßen Stil / Fordert Abstimmung "ohne Stimmung mit Vernunft" / (0'59)
(O-Ton) Rudolf Gehring, MdL, SPD, Leonberg: Der Landtag hat einen Anspruch darauf, am repräsentativsten Platz der Landeshauptstadt erstellt zu werden / Der Platz ist das Neue Schloß / Der Landtag hat nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, diesen Platz für seinen Bau zu wählen / Es ist "fast wie ein Jammer", dass wir in all den Jahren nicht zu einer Lesung gekommen sind / (1'38)
(O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg, gibt das Ergebnis der namentlichen Abstimmung bekannt: Beteiligung: 111, Ja-Stimmen: 59, Nein-Stimmen: 49, Enthaltungen: 3 / Der Antrag auf den Bau eines neuen Landtagsgebäudes ist angenommen / (0'48)
(Es folgen Beiträge aus der Plenarsitzung vom 22.10.1958, in der das Startsignal für den Neubau fiel:) (O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg, bittet die Landesregierung, der langen Zeit der Planung eine möglichst kurze Zeit der Bauausführung folgen zu lassen / Die Atmosphäre im neuen Gebäude soll eine produktive, sachliche Arbeit zeitigen / (1'23)
(Bei der Grundsteinlegung am 24.06.1959:) (O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Der Neubau wird das erste Eigenheim des bisher unbehausten Landtages sein / "Der Landtag als solcher setzt heute seinen Fuß auf den Platz im Mittelpunkt der Landeshauptstadt, von wo aus er noch lange für das Wohl Baden-Württembergs und seiner Bürgerschaft wirken möge" / (1'51)
(Richtfest am 24.03.1960:) (O-Ton) N.N., Zimmermann: Richtspruch / (2'11)
(O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Der Richtstrauß ist ein Zeichen der Freude, dass das Haus im Rohbau steht / Hoffnung und Wunsch, Gebäude und nähere Umgebung desselben mögen in einem Jahre einen angemessenen Eindruck machen / Möge der Bau ein Stein nur sein im großen Gebäude der Gerechtigkeit, der Toleranz, der Freiheit / (2'02)
(Heute:) (O-Ton) Franz Gurk, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Die neue Sitzordnung im Halbrund ordnet die Abgeordneten einander zu / Dies könnte den Dialog, das lebendige Gespräch fördern / Die künstlerische Ausstattung mag Beifall und Widerspruch finden / Sie soll die hoheitliche Bestimmung des Hauses und der Institution betonen / Sie soll die Heimat in Natur und Bauwerk darstellen und ein Bild des künstlerischen Schaffens im Lande vermitteln / Das Staatswappen hinter dem Platz des Präsidenten ist Schmuck, Symbol und ernste Mahnung / Das Haus soll Stätte der Begegnung, politisches und geistiges Zentrum des Landes sein / (3'53)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D611005/201
- Umfang
-
0:23:35; 0'23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg
- Kontext
-
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1961 >> Juni
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
- Indexbegriff Sache
-
Innenarchitektur
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Landtag, Neubau
- Laufzeit
-
3. Juni 1961
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
12.01.2023, 08:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 3. Juni 1961