Münze

Nero

Vorderseite: IMP NERO CAESAR AVG PONT - Kopf des Nero nach r. Globus als Abschluss des Halsabschnitts.
Rückseite: CER QVINQ - ROMAE - CON // S C. Certamen Quinquennale Romae constitutum - Preistisch in der Vorderansicht, darauf l. ein Gefäß und r. ein Kranz. Auf dem Frontpanel zwei einander gegenüber gesetzte Greifen. Ein Rundschild ist an das r. Tischbein innen angelehnt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18227106
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 5.82 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: BMCRE I 278 Nr. 393-394; J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 125 Nr. 253,2 a Taf. 35 (dieses Stück); RIC I² Nr. 560 (Lyon, ca. 66 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC I² Nero [560]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Semis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Gegenstände
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Gallia
Lyon
(wann)
um 66 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1913
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1913/129

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 66 n. Chr.
  • 1913

Ähnliche Objekte (12)