Die Kannibalen : erste europäische Bilder der Indianer, von Kolumbus bis Montaigne

Zusammenfassung: Wenn Kolumbus die ersten Indianer beschreibt, so unterschtreicht er deren Schönheit, projiziert aber die Vorstellung der Antike auf die peripheren Völker und assoziiert die Bezeichnung der „caniba“ mit Anthropophagie. In der Folge entwickelt sich die Debatte um die Anthropophagie und deren moralische und kulturelle Interpretation, so im Reisebericht André Thevets „Singularités de la France antarctique“ (1557), der die Anthropophagie durch einen kulturellen Code (ein Ritual) bestimmt sieht, der nicht dem Naturinstinkt gehorcht. Auch Jean de Léry unterscheidet in seinem „Voyage fait en la terre du Brésil“ (1578) zwischen guter und schlechter Anthropophagie. In Montaignes Essai „Des Cannibales“ (1580) findet sich eine neue Qualität des Indianer-Bildes : der reine Naturzustand wird der pervertierten Zivilisation entgegengestellt. Die indianische Gesellschaft scheint den Menschen mit der Natur zu versöhnen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden, Würzburg, 2002

Klassifikation
Bräuche, Etikette, Folklore
Schlagwort
Anthropologie
Online-Ressource

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2002
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-4890
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)