AV-Materialien
Natur, Kultur und Industrie - Singen am Hohentwiel
Singen am Hohentwiel ist älter als Rom - und das wurde vermeintlich 753 vor Christi Geburt gegründet. Singen am Hohentwiel ist einer der wenigen Orte im nördlichen Alpenvorland, der seit der Mittleren Steinzeit, also seit rund 5.000 - 7.000 Jahren ununterbrochen besiedelt ist. Viele archäologischen Funde erzählen von dieser Vergangenheit. Nur unweit vom Bodensee und Schweizer Grenze gelegen, und zu Füßen der größten Festungsruine Deutschlands, gilt Singen am Hohentwiel heute für viele als Arbeiter- und Industriestadt mit traditionellem Eisenbahnknotenpunkt. Doch zwischen Hohentwiel, Höri und Hegaulandschaft wirkten auch Maler wie Otto Dix ("diese Landschaft ist zum Kotzen schön") und spätestens seit der Landesgartenschau 2000 hat die Stadt ein neues Selbstbewusstsein bekommen.
- Archivaliensignatur
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024075/101
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                V
 
- Umfang
- 
                0:27:40; 0'27
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Herkunft: Fahr mal hin
 
- Kontext
- 
                Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> August 2002
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
 
- Indexbegriff Sache
- 
                Bauwerk; Burg Hohentwiel
 Berg
 Eisenbahn
 Kochen
 Malerei
 Tier: Schaf
 Wirtschaftsunternehmen
 
- Indexbegriff Person
- 
                Buck, Hubertus
 Dix, Otto; Maler, Grafiker, 1891-1969
 Fröhlich, Walter; Journalist, Schriftsteller, 1927-
 Grimm, Wilhelm
 Hald, Jürgen; Archäologe, 1966-
 Müller, Harald F.; Photograph, 1950-
 Neidhardt, Uwe; Koch
 Rühland, Dieter; Chirurg, Arzt, Professor, 1940-
 Schnurr, Rudolf
 Stephan, Ralph
 Stuckert-Schnorrenberg, Rose Marie; Künstlerin, Kunsterzieherin, Malerin, 1926-
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Singen (Hohentwiel) KN
 
- Laufzeit
- 
                22. August 2002
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        20.01.20232023, 14:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 22. August 2002
 
        
     
             
        
    ![Handschriftenbeschreibung von Wilhelm Grimm auf Zettel, dat. Kassel, 27. Aug. 1827 und Nachtrag vom 9. Okt. [1827]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1792d2d6-cec7-4b79-af23-7beb0f8b27b9/full/!306,450/0/default.jpg)