Archivale

AUSSTELLER: Kollegien der Lehrer-Seminare.

ADRESSE: Karton, 1 Bl. mit Trägerbl. verbunden in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 41 x 32 cm. In einem 3 cm breiten Schmuckrahmen ein mehrfarbiger Schriftblock in Frakturschrift. Sechszeilige Anrede mit rot ausgeführten reich verzierten Anfangsbuchstaben in gotisierendem Stil, Fürstennamen in Gold; Ausstellungsort im roten Letterkasten. Oben in der Mitte des Schmuckrahmens eine Schrifttafel mit den Jahreszahlen 1856 1881. Oben links und rechts im Winkel je ein Putto-Kopf mit schulterlosem Flügelansatz. Auf den senkrechten Schmuckleisten neo-barocke überkrönte Kartuschen mit eingemalten ovalen Wappen von Baden (links) und Preußen (rechts). Auf der unteren waagerechten Schmuckleiste barocke Kartuschen mit runden Reserven, in welche die Wappen von Städten eingemalt sind, offenbar die Standorte der Lehrer-Seminare des Landes; von links nach rechts: Ettlingen, Karlsruhe und Meersburg. Zwischen den wappentragenden Kartuschen sind die Freiräume mit rechteckig-geschweiften und kreuzförmig gezackten Figurationen dekoriert und floral drapiert.
KÜNSTLER: Karl Eyth, Professor a.d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe.
TEXT: Glückwünsche mit vier eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in Glanzpapier, 43 x 33 x 2,5 cm. Vorderdeckel in 2 Ebenen profiliert, blind- und goldgeprägt. Rundnieten (Durchmesser 0,5 cm) in Anreihung neben- bzw. übereinander in den tiefer liegenden Innenfeldern des durch reliefierende, goldliniert geprägte Wülste modellierten Innenrahmens. Auf dessen halber Kantenlänge mittig je ein rundschrauben-/linsenkopfähnlicher Auflage-/Zierknopf; in den viereckigen Eckfeldern je eine feuervergoldete reliefierte Applikation in Kreuzform, Durchmesser 2 cm. Im tiefer liegenden Mittelfeld in Goldlettern der Aufdruck von Datum und Aussteller in Antiqua und Fraktur-Lettern. Hinterdeckel mit einem kantig erhabenen Lederwulst als Innenrahmen sowie Blindprägung begleitender Lineamente. Vier messingne Auflageknöpfe.
WERKSTATT: Hermann Schmidt, Karlsruhe.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 442
Former reference number
K 5373; R 7237; B 100.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
20.09.1881, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 20.09.1881, Karlsruhe

Other Objects (12)