Glasgemälde

Himmelfahrt der Hl. Maria Magdalena

Die Gestalt Maria Magdalenas war mit verschiedenen in den Evangelien genannten Frauen gleichgesetzt und ihre Vita in den Legendarien zu einem abenteuerlichen Schicksal erweitert worden: Nachdem Jesus ihr die Sünden ihrer zügellosen Jugend vergeben hatte, gehörte sie zum engsten Kreis seiner Vertrauten, war die erste Zeugin seiner Auferstehung und verlebte die letzten dreißig Jahre ihres Daseins in vollkommener Askese als Einsiedlerin in der Wüste. Sie avancierte zu einer der am stärksten verehrten weiblichen Heiligen des Mittelalters. Ihre Versöhnung mit Gott belegt gleichnishaft ihre wundersame Erhebung, wie sie auch in der „Legenda aurea“ geschildert wird. Demnach wurde Maria Magdalena in der Wüste täglich zu den sieben kanonischen Gebetsstunden von Engeln in die Lüfte gehoben, um dem Lobgesang der himmlischen Heerscharen zu lauschen. Von dieser Speise war sie derart erquickt, dass sie keiner irdischen Nahrung mehr bedurfte, auch „strahlte ihr Antlitz so sehr vom immerwährenden Schauen der Engel, dass man eher in die Sonne hätte sehen mögen, denn in ihr Angesicht. Die Szene ist auf dem Glasgemälde anschaulich und nicht ohne Sinn für Dramatik ins Bild gesetzt. Scheinbar schwerelos und von zwei Engeln eher sacht berührt als getragen schwebt die Heilige vor rotem Bildgrund über einem jäh aufklaffenden Felsspalt. Ihr zum Zeichen der Askese von Fell bedeckter Körper, von dem nur Gesicht, Brüste, Hände und Füße ausgespart sind, ist wie die Lichtgestalten der Engel ganz in Weiß bzw. zartem Rosa gehalten und bringt so das überirdische Leuchten ihrer Erscheinung zur Geltung. CVMA 98739

Himmelfahrt der Hl. Maria Magdalena | Fotograf*in: Holger Kupfer

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Glas, farblos und farbig; Schwarzlot, Silbergelb; Bleiruten und Notbleie
Measurements
Durchmesser: 36,5 cm
Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
F 355

Classification
Gemälde (Objektgattung)

Event
Erwerb
(description)
Vorbesitzer: Frau Widmann-Lingg, Lindau
Event
Herstellung
(where)
Augsburg
(when)
1504 - 1510

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
05.05.2023, 9:22 AM CEST

Object type


  • Glasgemälde

Time of origin


  • 1504 - 1510

Other Objects (12)