Arbeitspapier | Working paper
Das Bruttonationalglück aus ordnungspolitischer Sicht - eine Analyse des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems von Bhutan
"In den späten 1970er Jahren erklärte der König des südasiatischen Kleinstaates Bhutan, dass für sein Land nicht das Bruttoinlandsprodukt wichtig sei, sondern vielmehr das Bruttonationalglück. Dieser Beitrag analysiert das Bruttonationalglück in Bhutan aus ordnungspolitischer Perspektive. Definitorisch kann das Bruttonationalglück als multidimensional und nachhaltig ausgerichtete Ordnungsstruktur Bhutans verstanden werden, die eine Ausgewogenheit von Wirtschaftswachstum und anderen Entwicklungszielen anstrebt, den Erhalt der nationalen Identität und Umwelt sicherstellen soll und auf buddhistischen Prinzipien und Werten basiert. Letztendlich ist das Bruttonationalglück 'ein Mandat des Staates zur Schaffung einer Umgebung, in der die Bürger mentaler Gelassenheit nachgehen können' (Dorji 2008a, Übers. d. Verf.). Die zentrale Frage des Beitrags lautet, ob das Bruttonationalglück eine Wirtschafts- und Sozialordnung ist, in der sich ein menschenwürdiges und wirtschaftlich erfolgreiches Leben entwickeln kann. Diese Frage wird differenziert beantwortet (Rechtssystem: eingeschränkt; politisches System: uneingeschränkt; Wirtschaftssystem: uneingeschränkt bei Vermeidung negativer externer Effekte und Sicherstellung von Nachhaltigkeit). Der Beitrag zeigt gewisse Parallelen zum Schrifttum der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft, wo Wirtschaft nicht als Zweck an sich, sondern als Mittel zur Erreichung anderer Ziele gesehen wird. Bei allen gesellschaftlichen Unterschieden findet der Beitrag so Anschluss an die aktuelle Debatte zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in Deutschland." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
RatSWD Working Paper Series (182)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Interdisziplinäre und angewandte Gebiete der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
soziale Marktwirtschaft
politisches System
Lebensqualität
Gesellschaftsordnung
Glück
Wirtschaftsordnung
Systemvergleich
Rechtsordnung
Wohlstand
Wachstum
Sozialordnung
soziokulturelle Situation
Umwelt
Bruttosozialprodukt
nationale Identität
Bhutan
Modernisierung
wissenschaftstheoretisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pfaff, Tobias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-427701
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pfaff, Tobias
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Entstanden
- 2011