Collection article | Sammelwerksbeitrag

Unzerschnittene Freiräume als Schutzgut? Landschaftszerschneidung in Deutschland mit besonderem Fokus auf Sachsen

Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung der Thematik Landschaftszerschneidung in Deutschland, dem gegenwärtigen Stand der Auswertungen und der Integration in Monitoring und Planung. Eingegangen wird auch auf die unterschiedlichen Indikatoren, die sich zur Messung des Zerschneidungsgrades etabliert haben. Nach einem Überblick über die aktuell vorliegenden bundes- und landesweiten Untersuchungen zur Landschaftszerschneidung werden am Beispiel von Sachsen Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung der Landschaftszerschneidung von 1930 bis heute sowie eine Prognose für 2020 dargestellt. Für Sachsen und die angrenzenden Bundesländer wurde untersucht, ob und wie das Schutzgut „Unzerschnittene Freiräume“ in Pläne der Regional- und Landesplanung aufgenommen wurde. Überblicksartig werden der aktuelle Stand der Diskussion zur Einbindung der Landschaftszerschneidung in Planinstrumente gegeben und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.

Unzerschnittene Freiräume als Schutzgut? Landschaftszerschneidung in Deutschland
mit besonderem Fokus auf Sachsen

Unzerschnittene Freiräume als Schutzgut? Landschaftszerschneidung in Deutschland mit besonderem Fokus auf Sachsen | Urheber*in: Walz, Ulrich; Schauer, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Non-fragmented open spaces as protected assets? The carving up of the German countryside, with special focus on Saxony
ISBN
978-3-88838-349-6
ISSN
0946-7807
Umfang
Seite(n): 46-70
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven; Arbeitsmaterial (349)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Ökologie
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt
Bundesrepublik Deutschland
Sachsen
Landschaft
Freiraum
Flächennutzung
Regionalplanung
Landesplanung
Landschaftsschutz
Planungsinstrument
Naturschutz

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Walz, Ulrich
Schauer, Peter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Siedentop, Stefan
Egermann, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-354075
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Walz, Ulrich
  • Schauer, Peter
  • Siedentop, Stefan
  • Egermann, Markus
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)