Journal article | Zeitschriftenartikel
A. Schütz oder A. Gramsci? Kommentar zur Kontroverse Klemm/ Kraetsch/ Weyand vs. Hürtgen
Der Beitrag enthält einige Kommentare und Anmerkungen zur Kontroverse "Nationale Kultur und betriebliche Interessen" der vorliegenden Zeitschrift. Um das Innovationspotenzial dieser Kontroverse einschätzen zu können, wird zunächst das Forschungsgebiet "Europäischer Betriebsrat" (EBR) bzw. "Europäische Arbeitsbeziehungen" kurz umrissen, das sich inzwischen zu einem ausdifferenzierten Teil der Forschung zu den industriellen Beziehungen etabliert hat. Die Erforschung der bewusstseinsmäßigen Grundlagen der Verständigung bei der Herstellung von Kollektivgütern wie einer supranationalen Interessenvertretung stehen demnach auf der Tagesordnung der EBR-Forschung. Die genannte Kontroverse gibt dazu nach Einschätzung des Autors wertvolle Impulse. Der kultursoziologische Ansatz von Klemm et al. identifiziert deutliche Blockaden der Verständigung, die in der bisherigen Forschung wenig berücksichtigt worden sind. Die Kritik von Hürtgen an der homogenen National-Typik zeigt ferner die Grenzen dieses Erklärungsversuches und damit den Ansatzpunkt auf, an welchem eine interpretativ-interaktionistisch orientierte EBR-Forschung weiter arbeiten sollte. Die regulationstheoretische Erforschung von Wertschöpfungsketten liefert, wie z. B. auch die Organisationsforschung transnationaler Unternehmen, wichtige Beiträge zum Verständnis des makro-strukturellen Kontextes des EBR-Handelns, das nach Meinung des Autor aber nicht unvermittelt daraus abgeleitet werden kann. (ICI2)
- Weitere Titel
-
A. Schütz or A. Gramsci? Comments on the controversy Klemm/ Kraetsch/ Weyand vs. Hürtgen
- ISSN
-
0943-2779
- Umfang
-
Seite(n): 346-351
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 18(4)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
industrielle Beziehungen
Europa
Betriebsrat
Mitbestimmung
Interessenvertretung
Forschungsansatz
Arbeitsbeziehungen
Solidarität
Gewerkschaft
Organisationsforschung
Regulationstheorie
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kotthoff, Hermann
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-350083
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kotthoff, Hermann
Entstanden
- 2011