Buch
Untersuchung "Vergewaltigung als soziales Problem - Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen"
Die im Frauenzentrum Mainz e.V. durchgeführte Untersuchung verbindet sozialwissenschaftliche und viktimologische Fragestellungen unter gleichzeitiger Einbeziehung von juristischen und pädagogischen Aspekten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den gesellschaftlichen Ursachen männlicher sexueller Gewalt. Hierbei sind besonders Mechanismen, Verhaltensweisen und Denkmuster, die strukturelle und personale Gewalt bedingen, fördern, billigen und/oder tabuisieren von besoderem Interesse. Der Forschungsansatz ist ein bewußt subjektiver. Er orientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und Problemen der Opfer männlicher sexueller Gewalt. Nach einer Erläuterung der Untersuchungsergebnisse, in die auch die bereits vorliegenden Erkenntnisse viktimologischer, kriminologischer und sozialwissenschaftlicher Forschungen miteinbezogen werden, legen die Autorinnen Empfehlungen zur möglichen Prävention sexueller männlicher Gewalt gegen Frauen vor. Hierzu sind unter anderem Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen notwendig, die für die Verachtung und Herabwürdigung von Frauen und für die Vermischung von Sexualität und Gewalt verantwortlich sind.
- Identifier
-
G-104
- ISBN
-
3-17-008487-9
- Umfang
-
131
- Erschienen in
-
Teubner, Ulrike. 1983. Untersuchung "Vergewaltigung als soziales Problem - Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen". Stuttgart : Kohlhammer. S. 131. 3-17-008487-9
- Thema
-
Recht
geschlechtsspezifische Sozialisation
geschlechtsspezifische Faktoren
soziale Faktoren
Gewalt gegen Frauen
Weibliche Lebenswelt
Vergewaltigung
strukturelle Gewalt
Täter-Opfer Begriff
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Teubner, Ulrike
Becker, Ingrid; Steinhage, Rosemarie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kohlhammer
- (wann)
-
1983
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Teubner, Ulrike
- Becker, Ingrid; Steinhage, Rosemarie
- Kohlhammer
Entstanden
- 1983