Archäologie
Marchia Brandenburgica gentilis : Beschreibung des, von dem verstorbenen Hofrath und Cammergerichts-Secretair Christian Gottfried Eltester, nachgelassenen, sehr wichtigen Antiquitäten-Cabinets aus heydnischen Grabmälern, vorzüglich der Mark Brandenburg, so in steinernen Wehr und Waffen, auch dergleichen Opfermessern, Frauenzimmergeräthschaften von Thon, Kleider- und Kopf-Schmuck von Metall, nicht weniger andern Geräthschaften von Metall und Eisen, desgleichen Aschen- und Knochen-Töpfen; auch Opfergeschirr mancherley Art bestehet, und noch gut erhalten ist
- Alternative title
-
Hofrat Kammergerichtssekretär Antiquitätenkabinetts heidnischen Frauenzimmergerätschaften Ton Gerätschaften
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 155
- VD18
-
VD18 15314758
- Dimensions
-
8°
- Extent
-
[1] Bl., XVI, 23 S.
- Language
-
Deutsch
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10013799-1
- Last update
-
16.04.2025, 8:43 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archäologie
Associated
Time of origin
- 1785
Other Objects (12)

M. Georg Litzels Gymn. Spir. Conrect. Beschreibung der Römischen Todten-Töpffe und anderer Heidnischen Leichengefässe, Welche 1600. bis 1700. Jahre unter der Erde gelegen, und bey Speyer ausgegraben werden : Nebst einer Beschreibung Eines steinernen Sarges Worinn eine edle Römerin in Kalch liegend, und eine Fibvla oder Spange, auch drey Gläßer, gefunden worden

M. Georg Litzels Gymn. Spir. Conrect. Beschreibung der Römischen Todten-Töpffe und anderer Heidnischen Leichengefässe, Welche 1600. bis 1700. Jahre unter der Erde gelegen, und bey Speyer ausgegraben werden : Nebst einer Beschreibung Eines steinernen Sarges Worinn eine edle Römerin in Kalch liegend, und eine Fibvla oder Spange, auch drey Gläßer, gefunden worden

Ausführliche Beschreibung samt hinlänglicher Nachricht von Heracleja oder Hercules-Stadt : welche, nachdem sie 1800. Jahr unter der Erde vergraben gelegen, vor weniger Zeit in dem Neapolitanischen, nahe bey der Königl. Stadt Portici, und dem Vesuvio, mit ihren Gebäuden, Tempeln, Schau-Bühnen, Bild-Säulen, und denen kostbarsten Mahlereyen wieder entdecket worden
