'Turing-societies' in the making: basic architectures, new risk-potentials and new coordination problems ; theoretical explorations into the y2k-problem

Abstract: 'Mit diesem Reihenpaper soll eine größere Anzahl an neuartigen Perspektiven für die Analyse gegenwärtiger Gesellschaften vorgestellt werden, die unter der generellen Bezeichnung eines 'epigenetischen Forschungsprogramms' stehen. Die hauptsächliche Betonung im epigenetischen Programm liegt in einem bewussten Versuch, mehr und vor allem: neuartiges Licht auf die weitgehende unbekannte Ko-Evolution von 'Wissen und Gesellschaft' zu werfen. In einer etwas konventionellen Phrasierung liegt das Hauptaugenmerk der epigenetischen Schwerpunktsetzung auf laufenden Innovationsprozessen beziehungsweise auf den 'Kerndynamiken' in sozio-ökonomischen Feldern sowohl im nationalen wie im globalen Maßstab. Unter den ungewohnten begrifflichen Merkmalen bündeln sich dann Konzepte finden wie das von 'Turing-Gesellschaften', von 'epigenetischen Regimes', von 'vier Schichten an gesellschaftlichen Wissensbasen' oder von einer 'gesellschaftlichen Substitutionskraft'. Darüber hinaus wird man mit einer ganzen

Weitere Titel
Die Entstehung von 'Turing-Gesellschaften': Grundlegende Architektur, neue Risikopotenziale und neue Koordinationsprobleme ; theoretische Überlegungen zum Problem der Jahrtausendwende
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 110 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 42

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wann)
2000
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-221825
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)