Inschrift
Cappella Badoer-Giustinian : Epitaph Gerolamo Giustinian
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0003634x_p (Bildnummer)
- Maße
-
100 x 85 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HIERONIMO IUSTINIANO ANT. F. SENATORI SUMMA PRUDEN TIA ET INTEGRITATE CLARO. S. MARCI PROCURATIONEM ADEPTO PERQ. OMNEIS FERE URBANAS DIGNITAT EIS MULTA CUM LAUDE VERSATO QUI VIXIT ANN. LXII MEN. X. DIES XVIIII AGNESINA BADUARIA HIER. F. CONIUGI UNANIMI SIBI POSTERISQ. SUIS F. C.
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Epitaph Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Epitaph (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Polesel, Mario (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Sansovino, Jacopo (zugeschrieben) (Bildhauer) (Umbau)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inschrift
Beteiligte
- Polesel, Mario (Fotograf)
- Sansovino, Jacopo (zugeschrieben) (Bildhauer) (Umbau)