Druckgraphik
Procidentes Magi adoraverunt eum, et apertis Thesauris obtulerunt ei Aurum, Thus, et Myrrham [Die Anbetung der Könige]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PAquila AB 3.52
- Maße
-
Höhe: 227 mm (Blatt)
Breite: 397 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PROCIDENTES MAGI ADORAVERVNT ... AVRVM, THVS, ET MYRRHAM. Matth. II.; 50
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. Bd. I, S. 152
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. Bd. IV, S. 241
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.53.1-15
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. II.209.1-17
beschrieben in: Dacos 1977, S. Vgl. Tav. La
Teil von: Imagines veteris ac novi testamenti, 52 Bll., P. Aquila u. C. Fantetti, Ngl. I, 152 und IV, 241
hat Vorlage: Nach dem Fresko von Raffael, Dacos Tav. L (Rom, Vatikanische Museen, Raffael Loggia)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Anbetung
Christus (Kind)
Geschenk
Heilige Familie
König
Verehrung
Weihrauch
Gold
Myrrhe
ICONCLASS: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
ICONCLASS: Geschenke überreichen; Geschenke austauschen
ICONCLASS: die Madonna (d.h. Maria mit Kind) von anderen Personen begleitet oder umgeben
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen - II - Ideallandschaften
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1675
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rossi, Giovanni Giacomo de (1627-1691) (Io. Iacobus de Rubeis) (Auf Kosten von)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Tamagni, Vincenzo (Zuschreibung) (Maler)
- Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
- Rossi, Giovanni Giacomo de (Produktionsleiter)
- Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
- Aquila, Pietro (Stecher)
- Aquila, Pietro (Zeichner)
- Rossi, Giovanni Giacomo de (1627-1691) (Io. Iacobus de Rubeis) (Auf Kosten von)
Entstanden
- 1675