Druckgraphik
Et apertis thesauris suis optulerunt ei munera aurum, thus et myrrham. Matthei 2.
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALommelin AB 2.1
- Maße
-
Höhe: 400 mm (Blatt)
Breite: 493 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nobilissimo Amplissimoq[ue] viro ... Antverpianus. A[nno] 1663. [Inschrift]; P. P. Rubens pinxit; Adrianus Lommelin sculpsit. [Signatur]; Gasp. Huberti excudit [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XI.95.5
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIII.548
beschrieben in: Schneevoogt 1873, S. 21.78
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von P. P. Rubens
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Anbetung
Christus (Kind)
Heilige
Heilige Familie
Heiliger
König
Pferd
Stall
Kamel
Gabe
Neues Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1663
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Werve, D. Henrico van den (Widmungsempfänger)
Hendricx, Aegidius (um 1633) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lommelin, Adriaen (Stecher)
- Huybrechts, Gaspar (Verleger)
- Rubens, Peter Paul (Inventor)
- Rubens, Peter Paul (Maler)
- Werve, D. Henrico van den (Widmungsempfänger)
- Hendricx, Aegidius (um 1633) (Dedikator)
Entstanden
- 1663