Webgewicht

Webgewicht (C 2397)

Um die herabhängenden Kettfäden beim Weben straff zu halten, bedient man sich einfach herzustellender Webgewichte. Da die produzierten Textilien und die aus Holz hergestellten Webstühle nur in ganz wenigen Ausnahmefällen eine Chance auf Erhaltung haben, sind die einfach geformten, gelochten, gebrannten Webgewichte oftmals die einzigen materiell überlieferten Belege für die Herstellung von Textilien.

Das Stück stammt von den Grabungen des Pfahlbaupioniers Kaspar Löhle und gelangte 1858 in die Karlsruher Sammlung. Ob das bereits im 19. Jh. geborgene Stück aus einem Pfyner- oder einem Horgener Fundkontext stammt, ist allerdings nicht zu entscheiden.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Urgeschichte
Inventory number
C 2397
Measurements
Durchmesser: 1.8 cm (Bohrloch)
Höhe: 7.5 cm, Durchmesser: 10.0 cm
Material/Technique
Keramik; geformt; gebrannt

Event
Herstellung
(when)
Jungneolithikum - Spätneolithikum
Event
Fund
(where)
Öhningen-Wangen, Hinterhorn, Pfahlbausiedlung

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Webgewicht

Time of origin

  • Jungneolithikum - Spätneolithikum

Other Objects (12)