Urkunde

40 Gulden jährlich an Laetare aus den Gefällen zu Sooden [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.] bei den Salzgruben oder Pfännern, ...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 13001
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von der Tann, Nr. 4
A I u, von der Tann sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Melchior Tertius von der Tann, Hans Heinrich, Alexander und Eitel Karl von der Tann, Söhne des verstorbenen Alexander von der Tann
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 40 Gulden jährlich an Laetare aus den Gefällen zu Sooden [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.] bei den Salzgruben oder Pfännern, ablösbar mit 1.000 Gulden, wie sie ehemals der verstorbene Schwiegervater des 1524 Belehnten, der Ritter Konrad von Mansbach, als Lehen gehabt hatte, als Mannlehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Melchior Tertius von der Tann

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Ta-To >> Tann, von der
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1569 August 18

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1569 August 18

Ähnliche Objekte (12)