Buch

Grete von Zieritz und der Schreker-Kreis : Die Kunst des unbedingten Ausdrucks

Die Autorin Beate Philipp bemüht sich in dem vorliegenden Band "Grete von Zieritz und der Schreker-Kreis" um eine Einordnung der Komponistin in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie stellt fest, daß die Werke Zieritz Merkmale des musikalischen Expressionismus zeigen, daß die Komponistin auch im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung ihren persönlichen Stil ungeachtet anderer musikalischer Stile - so der Zwölftontechnik und des Serialismus - entwickelte. Beate Philipp ordnet die Kompositionen Grete von Zieritz durch vergleichende Werkanalysen in den Schreker-Kreis ein. Hier hebt sich die Komponistin durch kompositorisch-technische Brillianz und besondere philosophische Neigungen heraus. Grete von Zieritz Werk weist auch immer einen weltanschaulich-politischen Aspekt auf: Ihre Utopie einen allumfassenden Friedens in Verbindung mit der excellenten musikalischen Gestaltung machen sie nach Ansicht der Autorin zu einer überragenden Künstlerin dieses Jahrhunderts.

Identifier
MU-311/2
ISBN
3-7959-0661-X
Umfang
300

Erschienen in
Philipp, Beate. 1993. Grete von Zieritz und der Schreker-Kreis : Die Kunst des unbedingten Ausdrucks. Wilhelmshaven : Florian Noetzel. S. 300. 3-7959-0661-X

Thema
Deutschland (hist.)
20. Jahrhundert
Erster Weltkrieg
Komponistin
Jahrhundertwende
Zieritz, Grete von
Chormusik
Kammermusik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Philipp, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Florian Noetzel
(wann)
1993

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Philipp, Beate
  • Florian Noetzel

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)