Druckgraphik

Gratia Plena

Urheber*in: Holzer, Johann Evangelist; Nilson, Johannes Esaias; Nilson, Johannes Esaias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JENilson AB 3.13
Maße
Höhe: 249 mm (Platte)
Breite: 167 mm
Höhe: 280 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: N.; Gratia Plena.; [...] bürgerlichen Hauses bei St. Stephan.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schuster 1936, S. 13
beschrieben in: Ferdinandeum 1832, S. 288, 12
Teil von: Ars longa, Vita brevis - Pictura a Fresco, J.E. Nilson, 25 Bll., Schuster 1-25
hat Vorlage: Nach dem Fresko "Gratia Plena" von J.E. Holzer (Ehemals in Augsburg am Anwesen E 153 am Ende der Karmeliterstraße; heute verschollen/zerstört)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus
Dreifaltigkeit
Gottvater
Heiliger Geist
Krönung
Krone
Szepter
Taube
Erdkugel
Wolke
Maria (Jungfrau)
ICONCLASS: Dreifaltigkeit, bei der Gottvater und Christus als menschliche Figuren und der Heilige Geist als Taube dargestellt werden
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt

Ereignis
Herstellung
(wann)
1741-1788

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1741-1788

Ähnliche Objekte (12)