Druckgraphik
MARIA GRATIA PLENA [Maria lactans mit vier Heiligen und vier Engeln]
- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
I. XV. K. V 3.6232
- Other number(s)
-
V 6232 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 80 mm (Blatt)
Breite: 49 mm
- Material/Technique
-
Nielloabdruck
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: MARIA GRATIA PLENA (seitenverkehrt)
- Related object and literature
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 6232
beschrieben in: Passavant 1860-1864, S. 541
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Christus (Kind)
Engel
Heiliger
Laute
Musikinstrument
Thron
Violine
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Barbara (Heilige)
Katharina von Alexandria (Heilige)
Madonna (Maria mit Kind)
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
ICONCLASS: Maria sitzt oder thront und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
ICONCLASS: männliche Heilige
ICONCLASS: das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Unbekannt (Stecher)
- (when)
-
1470-1520
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Unbekannt (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Time of origin
- 1470-1520