Archivale
Testament des Dr. Rudolf von Holzschuher
Enthält:
1860/61: Eigenhändiges Testament des Dr. Rudolf von Holzschuher mit zwei eigenhändigen Nachträgen, jeweils gesiegelt.
1860 Januar 19, Nürnberg: Testierender fühlt das Abnehmen seiner Kräfte, weswegen er seine letztwilligen Dispositionen niederlegt.
1.) meine Begräbniss soll lediglich nach dem Gebrauch des prunklosen Leichenvereins behandelt werden.
dem besseren sich über das Grab erhebenden Theil an mir wolle der allgütige Gott sein Vaterauge zuwenden.
Heiratsgut etc. der (2.) Gattin (Josepha Caroline Wilhelmine Helene von Braun), dabei erwähnt: Ehevertrag von 1820 August 1.
Die vier Kinder Auguste (Henriette), (Charlotte) Sophie, (Ernst) Karl (Sigmund) und (Christoph) Wilhelm (Karl Sigmund) erben zu gleichen Teilen, abzüglich der 6000 fl, die Tochter Sophie für ihre Heirat mit Dr. (Karl) Schiller erhalten hatte.
Verweis auf Anteile an ehemaligen Lehen bzw. auf die Lehens-Registratur Lade XVI, Fasz. 2 (s. Nr. 463) und 4 (s. Nr. 465), sowie auf die Sigmund-Elias'sche Güter-Registratur Lade XXX. Das Gut Thalheim darf nicht zur Erbmasse gezogen werden. Hierzu Verweis auf Familienverträge bzw. Sigmund-Elias'sche Güter-Registratur Lade I, Fasz. 6.
1860 November 13, Nürnberg: Nachtrag zu Vorigem.
Zu frommen Zwecken vermacht Testierender 1000 fl der Armenkasse der Stadt Nürnberg, sodann eine Staatsobligation zugunsten der Bedürftigen in Thalheim, die bisher jährlich 12 Gulden aus Privatmitteln erhalten haben.
1861 April 5, Nürnberg: Zweiter Nachtrag.
Die Erben sind gehalten, zur vorerwähnten Armenstiftung in Thalheim ein eigenes Legat von wenigstens 500 fl hinzuzufügen.
Von meinen beiden weiblichen Domestiken, Lotte und Caroline, deren Verdienste ich nicht genug rühmen kan, soll jede ein Vermächtniß von Dreihundert Gulden alsbald nach meinem Tod erhalten.
Die arme Katharina, welche meine zwei Söhne gesäugt und auferzogen hat, erhält schon 22 Gulden jährlich. Diese Unterstützung entfällt mit dem Tode des Testierenden.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 3854
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Holzschuher, Auguste Henriette
Indexbegriff Person: Holzschuher, Christof Wilhelm Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Holzschuher, Ernst Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Holzschuher, Josefa Caroline Wilhelmine Helene
Indexbegriff Person: Holzschuher, Karl = Ernst Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Holzschuher, Rudolf Christof Karl Sigmund Dr.
Indexbegriff Person: Holzschuher, Rudolf Dr. = Rudolf Christof Karl Sigmund Dr.
Indexbegriff Person: Holzschuher, Wilhelm = Christoph Wilhelm Karl Sigmund
Indexbegriff Person: N, Caroline (Dienstbotin Rudolf von Holzschuhers)
Indexbegriff Person: N, Katharina (Amme im Hause Rudolf von Holzschuhers)
Indexbegriff Person: N, Lotte (Dienstbotin Rudolf von Holzschuhers)
Indexbegriff Person: Schiller, Charlotte Sophie geb Holzschuher
Indexbegriff Person: Schiller, Karl Dr
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Familie allgemein
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Testament des Dr Rudolf von Holzschuher
Testament Nachtrag
Siegel des Dr Rudolf von Holzschuher
Altersgebrechen
Begräbnis
Leichenverein
Heiratsgut
Ehevertrag
Erbteile
Heirat
Dr.
Lehensanteil
Sigmund-Eliassche-Linie
Lehensregistratui
Lehensregistratur, holzschuherische
Güterregistratur
Gut
Erbmasse - Ausschluss von
Familienverträge
Stiftung
Armenkasse
Legat
Staatsobligation
Bedürftige (Thalheim)
Privatmittel
Armenstiftung (Thalheim)
Domestiken
Amma
Säugamme
Erzieherin
Armut
Unterstützung
- Indexbegriff Ort
-
Thalheim
- Laufzeit
-
19.01.1860 - 05.04.1861
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 19.01.1860 - 05.04.1861