Arztbriefe optimal gestalten : Leitfaden zur Erstellung qualifizierter ärztlicher Berichte in Klinik und Praxis
Es gibt kaum eine Klinik oder Praxis, die nicht mit der Erstellung qualifizierter ärztlicher Berichte zu kämpfen hätte. Ob Entlassungsbrief, Angaben zur stationären Einweisung oder Informationsaustausch zwischen niedergelassenen Kollegen, immer steht die Frage, was wesentlich ist und übermittelt werden muss, im Vordergrund. Hinzu kommt, dass der Arztbrief nicht mehr nur den Bedürfnissen nach einer hinreichenden Kommunikation unter Fachleuten genügen muss, sondern eine Vielzahl weiterer Funktionen zu erfüllen hat. Dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen dient der ärztliche Bericht zu Prüfzwecken, den Rentenversicherungsträgern muss der Entlassungsbrief nach erfolgter Rehabilitationsbehandlung zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit zugeleitet werden und zunehmend spielt der Arztbrief auch eine Rolle bei juristischen Auseinandersetzungen. Alle genannten Aspekte werden systematisch beleuchtet und im Detail analysiert. Die an jeden ärztlichen Bericht zu stellenden inhaltlichen und formalen Anforderungen werden herausgearbeitet und in einer alltagstauglichen Checkliste zusammengefasst.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783934334069
3934334067
- Maße
-
21 cm, 250 gr.
- Umfang
-
VI, 170 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturangaben
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Arztbrief
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Eschborn
- (wer)
-
BWV, Brainwave Wiss.-Verl.
- (wann)
-
c 2005
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:03 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Glazinski, Rolf
- BWV, Brainwave Wiss.-Verl.
Entstanden
- c 2005