Bericht
Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags - geringe Entlastung am unteren Ende
Das IMK hat die Abschaffung des Solidaritätszuschlags - ganz und in Teilen - wiederholt kritisiert. Da nur 12 Prozent des Aufkommens von den unteren 70 Prozent der Einkommensverteilung gezahlt werden, ist auch die geplante Teilabschaffung keine Maßnahme zur Entlastung von Beziehern unterer und mittlerer Einkommen. Gleichzeitig steht der Bund, dem der Solidaritätszuschlag zusteht, vor großen finanziellen Herausforderungen und kann auf das Aufkommen nicht verzichten.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IMK Policy Brief ; No. November 2019
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Rietzler, Katja
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (where)
-
Düsseldorf
- (when)
-
2019
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020011611001673788796
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Rietzler, Katja
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Time of origin
- 2019
Other Objects (12)

Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP "zur Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge (Altersvorsorgegesetz)" - BT-Drucksache 17/10818: Schriftliche Stellungnahme des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 26. November 2012
